Aktiv dabei sein

Wer sich für den Skilanglauf begeistert, sportlich aktiv werden möchte oder Gleichgesinnte zum gemeinsamen Training sucht, ist beim Skiklub Dresden-Niedersedlitz e.V. genau richtig. Egal ob Ski- oder Radfahren, Hallentraining oder Wandern – unser Verein bietet für jeden die passende sportliche Aktivität.

Aktuelles

08. März 2025, Spindlermühle: Krkonošská 70

Es gibt Sachen, die muss man im Leben mal gemacht haben, so auch der K70.

Noch letztes Jahr schien es mir unvorstellbar einen Wettkampf über 70km auf Skatern zu absolvieren. Doch durch die zunehmenden Langlaufaktivitäten im Skiklub mit den Kindern und der TGE zeichnete sich schon Anfang der Saison ein hoher Grundstock an Trainingskilometern ab. Mutig hob ich die Hand und gab meinen Willen kund, Teil einer Mannschaft beim K70  zu werden. Der K70 wird als 5er Mannschaft als Patrouillenrennen absolviert. Das Rennen muss die ganze Zeit als Team gelaufen werden, das der langsamste dabei am Gummiseil von stärkeren Teammitgliedern gezogen wird, kann man wohl als normal bezeichnen.

Oft genug lauschte ich gespannt Olaf und Blumi am Lagerfeuer von deren Erlebnissen der vergangenen Jahre beim K70. Auch von Richard W. gibt es einen sehr lesenswerten Bericht in der Vereinschronologie. Was da alles erzählt wurde und welche Leute schon alle am Gummiseil hingen, ließ mich vor Ehrfurcht im Boden versinken.

Groß war meine Freude, als nun die Stammmannschaft um Olaf, Blumi, Dirk und Richard meiner Bewerbung zustimmt und mir einen Platz in der 1. Mannschaft anbot. Doch zu groß war noch der Respekt vor der Aufgabe und da sich eine zweite Mannschaft aus lauter "Neulingen" anbahnte, sah ich zu, dass ich eben auch dort meinen Platz einnahm. Wenn schon untergehen, dann wenigsten alle zusammen, dachte ich mir.

Somit standen zur siebzigsten Austragung des "Patrouillenrennens"  2 Mannschaften aus dem Skiklub am Start, 8 Skiklubler und 2 Gaststarter. Im ersten Team die alten Hasen: Blumi, Richard, Olaf, Dirk und Mike; Im zweiten Team, die Newbies: Lars, Christoph, Adrian, Peter und Cornelius.

Freitagabend Treff in Vrchlabí, Teambesprechung und ordentliche Energiezufuhr aus deftiger tschechischer Küche, ideal vorm Wettkampf, wie nicht alle am darauffolgenden Tag fanden. ;-)

Samstagmorgen dann zeitiger Start, Fahrt nach Spindlermühle. Ab 8Uhr starteten dann immer 3 Mannschaften gleichzeitig im Abstand von 30sek. Und sodann waren wir mittendrin, im K70, auf Patrouillie in Rübezahls Reich. Sonne satt, Schnee naja, in niederen Lagen doch schon ganz schööön dünne, in Höhenlagen dafür umso sulziger bei 10 Grad plus, aber ausreichend. Die Strecke musste "leider" von 70 auf 58km verkürzt werden. Höhenmeter gab es dafür immer noch ausreichend, 1600 an der Zahl. Und eigentlich darf es da auch nicht verwundern, gerade Streckenabschnitte gibt es eigentlich nicht. Entweder es geht hoch…. oder runter. Aber niemals geradeaus. Und so verliefen die Kilometer wie im Flug, 4 von 5 Teammitgliedern (gesprochen für die Newbies) konnten sich ab und an entspannen, Fotos machen und lustige Videos drehen, die wirklich üppige Streckenverpflegung genießen während Nr. 5 sich dafür entschied sich auf der Strecke auszuruhen, bis er dann irgendwann auch ans Gummiseil genommen wurde. Am Ende waren dann aber doch alle froh im Ziel zu sein.

Ein großartiger Tag wird uns lange in Erinnerung bleiben, eins ist Gewiss, das machen wir definitiv nochmal =)

Aufgeschrieben von Peter J.

24.-28. Februar 2025, Klingenthal: Wintertrainingslager

Als Erstes trafen sich alle Montagmorgen 6:45 Uhr am Bahnhof Niedersedlitz, um das Gepäck zu verstauen.

Zwei Stunden später kamen alle nacheinander in Klingenthal-Mühleiten an. Dann ging es ab zur ersten Trainingseinheit auf die Ski.

Im Training haben wir uns fokussiert auf Technik in der Klassischen-und der Skating Technik. Um unsere Technik für den Trainingswettkampf am Mittwoch zu verbessern (z.B. Doppelstock mit Zehenschritt/Zwischenschritt, Pendler, Gleitphase).

Dies brachte unsere Leistungen zum Glänzen. Die TG3 musste einmal in jeder Technik die 800 m Strecke absolvieren, die TG2 musste dies 2x absolvieren und TG1 zweimal plus ein Skiathlon. Am Nachmittag began das Stationstraining mit 4 Stationen, wo es verschiedene Parcours zu bewältigen gab. Von über denn Skisack zu springen bis zu Kreiselfahren gab es verschiedene Schwierigkeitsgrade.

In der Halle haben wir das Skifahren im Trockenen geübt. Das nennt man Imitation. Weniger trocken war das abschließende Ballspiel, Jägerball unendlich. Abends war noch ein bisschen Energie übrig, aber alle mussten um 9 Uhr ins Bett. Warum so früh? Wegen der Lautstärke in der Mittagspause. Am nächsten Tag haben die TG2 und TG1 fleißig Runden gesammelt, während die TG3 noch mal das Skating übten. Am Nachmittag haben die Trainer eine tolle Schnitzeljagd organisiert, nur leider gab es keine Schnitzel 😢. Am Abend gab es den klassischen Spieleabend. Das letzte Training Freitagvormittag wurde mit vielen Spielen gekrönt. So nahm das Trainingslager am Freitagmittag sein Ende.

Ergebnisse Trainingswettkampf (Ski FT+CL)

Aufgeschrieben von Martha W. & Lotte J.

1. und 2. Februar 2025, Altenberg: Sachsenmeisterschaft & Friedrich-Spranger-Lauf

Am vergangenen Wochenende, dem 1. und 2. Februar 2025, fand in der Sparkassen Biathlon-Arena Altenberg die diesjährige Sachsenmeisterschaft im Skilanglauf statt. Organisiert wurde das Event von unserem Verein, dem Skiklub Dresden-Niedersedlitz, der mit viel Engagement und Leidenschaft für eine „Meisterschaft auf Weltcup-Niveau“ sorgte.

Zusammen mit der 70. Regionalmeisterschaft Leipzig kamen über 400 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Sachsen, um an den Wettkämpfen teilzunehmen. Auch Sportfreunde aus der Tschechischen Republik vom Skiklub Lokomotiva Teplice waren mit am Start.

Mit einer Eröffnungsrede starten die Sachsenmeisterschaften am Samstagfrüh um 9 Uhr in der freien Technik. Zuerst waren die Schüler der U10-18 mit ihrem Prolog-Sprintläufen dran. Die kurze 300-Meter-Runde mit ein paar Höhenmetern zog sich einmal durch das Stadion. Darauf folgten gegen Mittag die jüngsten Starter und die Sportler ab der U20 mit ihren Läufen über 1 km bzw. 5 km. Darauf folgten dann die 6er Heats der Schüler U10-18. Hier kämpften die jungen Athleten um den Titel des Sachsenmeisters im Sprint in der freien Technik. Am späten Nachmittag folgten dann die Team-Staffeln. Gestartet wurde in 3er Teams ab der Altersklasse U7. In Summe starteten ganze 130 Staffeln in den unterschiedlichsten Altersklassen. Somit nahm der erste Tag gegen 18 Uhr, nach ganzen 9 Stunden Wettkampfzeit sein Ende.

Alle Heats und Kurzstreckenläufe könnt ihr euch jederzeit bei SNOWGAMES.live anschauen.

Nach einer kurzen Nacht folgten am Sonntag die Distanzläufe in der klassischen Technik. Der Hauptlauf am Sonntag hatte den Namen „FRIEDRICH-SPRANGER-LAUF“. In diesem Rahmen würdigten wir das jahrzehntelange Wirken von Frieder Spranger, unserem ehemaligen Vereinsvorsitzenden, für den Skilanglaufsport in der Stadt Dresden. Als Andenken erhielt jeder Läufer eine Finishermedaille beim Überfahren der Ziellinie. Die Streckenlänge zog sich von 1 km für die jüngsten Starter der U7 bis U9 bis zu 10 km für die Herren der Klasse U20 bis Masters 4. Anschließend an die Rennen fanden die Siegerehrungen des gesamten Wochenendes statt. Hierbei wurden die Sachsenmeister in den Disziplinen Sprint, Distanz sowie Staffellauf geehrt. Und auch die Ehrung der Regionalmeisterschaft Leipzig fehlte nicht.

Ein großes Dankeschön gilt allen Helfern und Unterstützern, die zum Gelingen der Sachsenmeisterschaft beigetragen haben. Ohne das Engagement unserer Mitglieder und der zahlreichen freiwilligen Helfer wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen. Ein besonders großer Dank gilt unserem Orga.-Chef Peter J., der immer alle Zügel in der Hand gehalten hat.

Insgesamt war diese Sachsenmeisterschaft im Skilanglauf ein voller Erfolg. Die Teilnehmer konnten nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch die Gemeinschaft des Skilanglaufs feiern.

Ergebnisse & Bilder findet ihr hier…

Unterstützt von

27.-31. Dezember 2024, Klingenthal: Silvestertrainingslager

Am 27. Dezember 2024 war es mal wieder Zeit für unser Silvestertrainingslager. Und dieses Jahr begann es in Oberwiesenthal zum Trainingstag des Generation 2 Nordic-Teams.

Treff war 9:00 Uhr und Ende gegen Mittag. Es gab mehrere Stationen: Von Technik, Schnelligkeit bis Geschicklichkeit war alles dabei, z.B. Doppelstockschub, Wurf, Ein-Bein fahren, Berg-Sprint, Schnecke fahren und vieles mehr. Alles in allem war es ein kleiner Mini-Wettkampf. Es gab zwei Wertungsgruppen, Jungs und Mädchen. Mit Are B. belegte unser Skiklub den 1. Platz in der Wertung der Jungen. Zum Ende gab es noch Nudeln mit Tomatensoße und Käse – das typische Wettkampf-Mittagessen. Nachdem wir uns alle den Bauch vollgeschlagen hatten, haben sich die TG1 und TG2 noch auf eine ca. 20km Skating-Skitour begeben. Danach gab es eine kleine Pause zum Umziehen, bevor wir bei einem ganz tollen Sonnenuntergang auf abenteuerlichen Kammstraßen weiter nach Klingenthal fuhren. Nach dem Abendbrot fielen dann alle ganz erschöpft ins Bett. Ich fand den Tag in O-Thal einen sehr schönen Auftakt für unser Trainingslager.

aufgeschrieben von Lena S.

In den folgenden drei Tagen waren wir die meiste Zeit auf dem Ski unterwegs. Etwas anders als sonst begann der Tag mit einem kleinen Morgenspaziergang. Nach einer kräftigen Stärkung ging es dann zur ersten Trainingseinheit. Im Training haben wir uns thematisch auf den Trainingswettkampf am Dienstag vorbereitet. Wir haben Techniktraining auf klassisch sowie Skatingski gemacht. Auch war das Thema VSA am Abfahrtshang ein großes Thema. Nach dem Mittagessen folgte immer die zweite Schneeeinheit am Tag. Trainiert wurde in den üblichen Trainingsgruppen. Unsere Trainer waren wir in jedem Trainingslager, Christoph, Jacob, Karl und Josi. Am ersten Abend hatten wir einen Wachskurs mit Jacob und Christoph. An den nächsten Abenden waren wir in der Turnhalle, wo wir gespielt haben und Skiimitation gemacht haben. Am Montag haben wir in Tschechien eine Skitour gemacht. Am Abend gab es auch wieder einen gemeinsamen Brettspielabend. Am Dienstag, unserem letzten Tag, gab es noch einen Trainingswettkampf. Nachdem alle einen VSA und Distanzlauf absolviert hatten, ging es wieder nach Hause.

Das Trainingslager war wieder sehr schön, und wir bedanken uns für die Organisation bei unseren Trainern. In der nächsten Woche können wir das Ergebnis unseres harten Trainings gleich beim Wettkampf zeigen.

21., 23. & 24. Dezember 2024, Altenberg: Trainingstage

Kurz vor dem Jahresende nutzten wir nochmal die Zeit, um uns etwas zu bewegen und den Schnee zu nutzen. Dazu haben Jacob und Christoph am 21., 23. Und 24. Dezember ein Training angeboten.

Am Samstag, den 21. Dezember haben wir uns gegen 10.30 Uhr am Skihang in Altenberg zu einem VSA Training getroffen. Als erstes sind wir den Hang hochgefahren und haben oben ein Erwärmungsspiel gemacht. Danach sind wir immer in Verschiedenen Techniken einen Teil des Berges heruntergefahren und haben in einem Parcour geübt. Zum Schluss haben wir noch eine Schanze gebaut. Abschließend hat Jacob noch den Grill angeschmissen und es gab Bratwurst und Käse zum Mittagessen.

Am Montag (23.12.) fand ein Trainingstag statt. Am Vormittag haben wir gemeinsam mit den Biathleten ein Schlittschuhtraining in der Eishalle Geising absolviert. Am Anfang durften wir uns frei bewegen, danach gab es ein Technik Training und zum Schluss haben wir noch Eishockey gespielt. Zum Mittag gab es einen Döner in Altenberg und anschließend waren wir in der Turnhalle. Hier durften wir uns einen Parcour selbst ausdenken und aufbauen. Im Anschluss haben wir ihn geübt und sind mit dem Zug wieder nach Dresden gefahren.

Am Dienstag, den 24. Dezember traf sich eine kleine Gruppe der „Hardcore“ Sportler für eine kleine Weihnachtswanderung in der Region Dresden Pillnitz. Nach einer kleinen 2 Stunden Tour mit Christoph ging es wieder nach Hause und das Christkind konnte kommen!

Jetzt geht´s nur noch auf Trainingslager bis Silvester und dann kann das neue Jahr 2025 kommen!...

Aktiv dabei sein

Wer sich für den Skilanglauf begeistert, sportlich aktiv werden möchte oder Gleichgesinnte zum gemeinsamen Training sucht, ist beim Skiklub Dresden-Niedersedlitz e.V. genau richtig. Egal ob Ski- oder Radfahren, Hallentraining oder Wandern – unser Verein bietet für jeden die passende sportliche Aktivität.

Aktuelles

08. März 2025, Spindlermühle: Krkonošská 70

Es gibt Sachen, die muss man im Leben mal gemacht haben, so auch der K70.

Noch letztes Jahr schien es mir unvorstellbar einen Wettkampf über 70km auf Skatern zu absolvieren. Doch durch die zunehmenden Langlaufaktivitäten im Skiklub mit den Kindern und der TGE zeichnete sich schon Anfang der Saison ein hoher Grundstock an Trainingskilometern ab. Mutig hob ich die Hand und gab meinen Willen kund, Teil einer Mannschaft beim K70  zu werden. Der K70 wird als 5er Mannschaft als Patrouillenrennen absolviert. Das Rennen muss die ganze Zeit als Team gelaufen werden, das der langsamste dabei am Gummiseil von stärkeren Teammitgliedern gezogen wird, kann man wohl als normal bezeichnen.

Oft genug lauschte ich gespannt Olaf und Blumi am Lagerfeuer von deren Erlebnissen der vergangenen Jahre beim K70. Auch von Richard W. gibt es einen sehr lesenswerten Bericht in der Vereinschronologie. Was da alles erzählt wurde und welche Leute schon alle am Gummiseil hingen, ließ mich vor Ehrfurcht im Boden versinken.

Groß war meine Freude, als nun die Stammmannschaft um Olaf, Blumi, Dirk und Richard meiner Bewerbung zustimmt und mir einen Platz in der 1. Mannschaft anbot. Doch zu groß war noch der Respekt vor der Aufgabe und da sich eine zweite Mannschaft aus lauter "Neulingen" anbahnte, sah ich zu, dass ich eben auch dort meinen Platz einnahm. Wenn schon untergehen, dann wenigsten alle zusammen, dachte ich mir.

Somit standen zur siebzigsten Austragung des "Patrouillenrennens"  2 Mannschaften aus dem Skiklub am Start, 8 Skiklubler und 2 Gaststarter. Im ersten Team die alten Hasen: Blumi, Richard, Olaf, Dirk und Mike; Im zweiten Team, die Newbies: Lars, Christoph, Adrian, Peter und Cornelius.

Freitagabend Treff in Vrchlabí, Teambesprechung und ordentliche Energiezufuhr aus deftiger tschechischer Küche, ideal vorm Wettkampf, wie nicht alle am darauffolgenden Tag fanden. ;-)

Samstagmorgen dann zeitiger Start, Fahrt nach Spindlermühle. Ab 8Uhr starteten dann immer 3 Mannschaften gleichzeitig im Abstand von 30sek. Und sodann waren wir mittendrin, im K70, auf Patrouillie in Rübezahls Reich. Sonne satt, Schnee naja, in niederen Lagen doch schon ganz schööön dünne, in Höhenlagen dafür umso sulziger bei 10 Grad plus, aber ausreichend. Die Strecke musste "leider" von 70 auf 58km verkürzt werden. Höhenmeter gab es dafür immer noch ausreichend, 1600 an der Zahl. Und eigentlich darf es da auch nicht verwundern, gerade Streckenabschnitte gibt es eigentlich nicht. Entweder es geht hoch…. oder runter. Aber niemals geradeaus. Und so verliefen die Kilometer wie im Flug, 4 von 5 Teammitgliedern (gesprochen für die Newbies) konnten sich ab und an entspannen, Fotos machen und lustige Videos drehen, die wirklich üppige Streckenverpflegung genießen während Nr. 5 sich dafür entschied sich auf der Strecke auszuruhen, bis er dann irgendwann auch ans Gummiseil genommen wurde. Am Ende waren dann aber doch alle froh im Ziel zu sein.

Ein großartiger Tag wird uns lange in Erinnerung bleiben, eins ist Gewiss, das machen wir definitiv nochmal =)

Aufgeschrieben von Peter J.

24.-28. Februar 2025, Klingenthal: Wintertrainingslager

Als Erstes trafen sich alle Montagmorgen 6:45 Uhr am Bahnhof Niedersedlitz, um das Gepäck zu verstauen.

Zwei Stunden später kamen alle nacheinander in Klingenthal-Mühleiten an. Dann ging es ab zur ersten Trainingseinheit auf die Ski.

Im Training haben wir uns fokussiert auf Technik in der Klassischen-und der Skating Technik. Um unsere Technik für den Trainingswettkampf am Mittwoch zu verbessern (z.B. Doppelstock mit Zehenschritt/Zwischenschritt, Pendler, Gleitphase).

Dies brachte unsere Leistungen zum Glänzen. Die TG3 musste einmal in jeder Technik die 800 m Strecke absolvieren, die TG2 musste dies 2x absolvieren und TG1 zweimal plus ein Skiathlon. Am Nachmittag began das Stationstraining mit 4 Stationen, wo es verschiedene Parcours zu bewältigen gab. Von über denn Skisack zu springen bis zu Kreiselfahren gab es verschiedene Schwierigkeitsgrade.

In der Halle haben wir das Skifahren im Trockenen geübt. Das nennt man Imitation. Weniger trocken war das abschließende Ballspiel, Jägerball unendlich. Abends war noch ein bisschen Energie übrig, aber alle mussten um 9 Uhr ins Bett. Warum so früh? Wegen der Lautstärke in der Mittagspause. Am nächsten Tag haben die TG2 und TG1 fleißig Runden gesammelt, während die TG3 noch mal das Skating übten. Am Nachmittag haben die Trainer eine tolle Schnitzeljagd organisiert, nur leider gab es keine Schnitzel 😢. Am Abend gab es den klassischen Spieleabend. Das letzte Training Freitagvormittag wurde mit vielen Spielen gekrönt. So nahm das Trainingslager am Freitagmittag sein Ende.

Ergebnisse Trainingswettkampf (Ski FT+CL)

Aufgeschrieben von Martha W. & Lotte J.

1. und 2. Februar 2025, Altenberg: Sachsenmeisterschaft & Friedrich-Spranger-Lauf

Am vergangenen Wochenende, dem 1. und 2. Februar 2025, fand in der Sparkassen Biathlon-Arena Altenberg die diesjährige Sachsenmeisterschaft im Skilanglauf statt. Organisiert wurde das Event von unserem Verein, dem Skiklub Dresden-Niedersedlitz, der mit viel Engagement und Leidenschaft für eine „Meisterschaft auf Weltcup-Niveau“ sorgte.

Zusammen mit der 70. Regionalmeisterschaft Leipzig kamen über 400 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Sachsen, um an den Wettkämpfen teilzunehmen. Auch Sportfreunde aus der Tschechischen Republik vom Skiklub Lokomotiva Teplice waren mit am Start.

Mit einer Eröffnungsrede starten die Sachsenmeisterschaften am Samstagfrüh um 9 Uhr in der freien Technik. Zuerst waren die Schüler der U10-18 mit ihrem Prolog-Sprintläufen dran. Die kurze 300-Meter-Runde mit ein paar Höhenmetern zog sich einmal durch das Stadion. Darauf folgten gegen Mittag die jüngsten Starter und die Sportler ab der U20 mit ihren Läufen über 1 km bzw. 5 km. Darauf folgten dann die 6er Heats der Schüler U10-18. Hier kämpften die jungen Athleten um den Titel des Sachsenmeisters im Sprint in der freien Technik. Am späten Nachmittag folgten dann die Team-Staffeln. Gestartet wurde in 3er Teams ab der Altersklasse U7. In Summe starteten ganze 130 Staffeln in den unterschiedlichsten Altersklassen. Somit nahm der erste Tag gegen 18 Uhr, nach ganzen 9 Stunden Wettkampfzeit sein Ende.

Alle Heats und Kurzstreckenläufe könnt ihr euch jederzeit bei SNOWGAMES.live anschauen.

Nach einer kurzen Nacht folgten am Sonntag die Distanzläufe in der klassischen Technik. Der Hauptlauf am Sonntag hatte den Namen „FRIEDRICH-SPRANGER-LAUF“. In diesem Rahmen würdigten wir das jahrzehntelange Wirken von Frieder Spranger, unserem ehemaligen Vereinsvorsitzenden, für den Skilanglaufsport in der Stadt Dresden. Als Andenken erhielt jeder Läufer eine Finishermedaille beim Überfahren der Ziellinie. Die Streckenlänge zog sich von 1 km für die jüngsten Starter der U7 bis U9 bis zu 10 km für die Herren der Klasse U20 bis Masters 4. Anschließend an die Rennen fanden die Siegerehrungen des gesamten Wochenendes statt. Hierbei wurden die Sachsenmeister in den Disziplinen Sprint, Distanz sowie Staffellauf geehrt. Und auch die Ehrung der Regionalmeisterschaft Leipzig fehlte nicht.

Ein großes Dankeschön gilt allen Helfern und Unterstützern, die zum Gelingen der Sachsenmeisterschaft beigetragen haben. Ohne das Engagement unserer Mitglieder und der zahlreichen freiwilligen Helfer wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen. Ein besonders großer Dank gilt unserem Orga.-Chef Peter J., der immer alle Zügel in der Hand gehalten hat.

Insgesamt war diese Sachsenmeisterschaft im Skilanglauf ein voller Erfolg. Die Teilnehmer konnten nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch die Gemeinschaft des Skilanglaufs feiern.

Ergebnisse & Bilder findet ihr hier…

Unterstützt von