Aktiv dabei sein
Wer sich für den Skilanglauf begeistert, sportlich aktiv werden möchte oder Gleichgesinnte zum gemeinsamen Training sucht, ist beim Skiklub Dresden-Niedersedlitz e.V. genau richtig. Egal ob Ski- oder Radfahren, Hallentraining oder Wandern – unser Verein bietet für jeden die passende sportliche Aktivität.
Aktuelles
18. Januar 2025
Sachsenmeisterschaft 2025
Liebe Freunde des nordischen Skisports!
Am 01./02. Februar 2025 findet die offene Sachsenmeisterschaft im Skilanglauf statt. Weitere Infos gibt es hier:
18. Januar 2025
27.-31. Dezember 2024, Klingenthal: Silvestertrainingslager
Am 27. Dezember 2024 war es mal wieder Zeit für unser Silvestertrainingslager. Und dieses Jahr begann es in Oberwiesenthal zum Trainingstag des Generation 2 Nordic-Teams.
Treff war 9:00 Uhr und Ende gegen Mittag. Es gab mehrere Stationen: Von Technik, Schnelligkeit bis Geschicklichkeit war alles dabei, z.B. Doppelstockschub, Wurf, Ein-Bein fahren, Berg-Sprint, Schnecke fahren und vieles mehr. Alles in allem war es ein kleiner Mini-Wettkampf. Es gab zwei Wertungsgruppen, Jungs und Mädchen. Mit Are B. belegte unser Skiklub den 1. Platz in der Wertung der Jungen. Zum Ende gab es noch Nudeln mit Tomatensoße und Käse – das typische Wettkampf-Mittagessen. Nachdem wir uns alle den Bauch vollgeschlagen hatten, haben sich die TG1 und TG2 noch auf eine ca. 20km Skating-Skitour begeben. Danach gab es eine kleine Pause zum Umziehen, bevor wir bei einem ganz tollen Sonnenuntergang auf abenteuerlichen Kammstraßen weiter nach Klingenthal fuhren. Nach dem Abendbrot fielen dann alle ganz erschöpft ins Bett. Ich fand den Tag in O-Thal einen sehr schönen Auftakt für unser Trainingslager.
aufgeschrieben von Lena S.
In den folgenden drei Tagen waren wir die meiste Zeit auf dem Ski unterwegs. Etwas anders als sonst begann der Tag mit einem kleinen Morgenspaziergang. Nach einer kräftigen Stärkung ging es dann zur ersten Trainingseinheit. Im Training haben wir uns thematisch auf den Trainingswettkampf am Dienstag vorbereitet. Wir haben Techniktraining auf klassisch sowie Skatingski gemacht. Auch war das Thema VSA am Abfahrtshang ein großes Thema. Nach dem Mittagessen folgte immer die zweite Schneeeinheit am Tag. Trainiert wurde in den üblichen Trainingsgruppen. Unsere Trainer waren wir in jedem Trainingslager, Christoph, Jacob, Karl und Josi. Am ersten Abend hatten wir einen Wachskurs mit Jacob und Christoph. An den nächsten Abenden waren wir in der Turnhalle, wo wir gespielt haben und Skiimitation gemacht haben. Am Montag haben wir in Tschechien eine Skitour gemacht. Am Abend gab es auch wieder einen gemeinsamen Brettspielabend. Am Dienstag, unserem letzten Tag, gab es noch einen Trainingswettkampf. Nachdem alle einen VSA und Distanzlauf absolviert hatten, ging es wieder nach Hause.
Das Trainingslager war wieder sehr schön, und wir bedanken uns für die Organisation bei unseren Trainern. In der nächsten Woche können wir das Ergebnis unseres harten Trainings gleich beim Wettkampf zeigen.
26. Dezember 2024
21., 23. & 24. Dezember 2024, Altenberg: Trainingstage
Kurz vor dem Jahresende nutzten wir nochmal die Zeit, um uns etwas zu bewegen und den Schnee zu nutzen. Dazu haben Jacob und Christoph am 21., 23. Und 24. Dezember ein Training angeboten.
Am Samstag, den 21. Dezember haben wir uns gegen 10.30 Uhr am Skihang in Altenberg zu einem VSA Training getroffen. Als erstes sind wir den Hang hochgefahren und haben oben ein Erwärmungsspiel gemacht. Danach sind wir immer in Verschiedenen Techniken einen Teil des Berges heruntergefahren und haben in einem Parcour geübt. Zum Schluss haben wir noch eine Schanze gebaut. Abschließend hat Jacob noch den Grill angeschmissen und es gab Bratwurst und Käse zum Mittagessen.
Am Montag (23.12.) fand ein Trainingstag statt. Am Vormittag haben wir gemeinsam mit den Biathleten ein Schlittschuhtraining in der Eishalle Geising absolviert. Am Anfang durften wir uns frei bewegen, danach gab es ein Technik Training und zum Schluss haben wir noch Eishockey gespielt. Zum Mittag gab es einen Döner in Altenberg und anschließend waren wir in der Turnhalle. Hier durften wir uns einen Parcour selbst ausdenken und aufbauen. Im Anschluss haben wir ihn geübt und sind mit dem Zug wieder nach Dresden gefahren.
Am Dienstag, den 24. Dezember traf sich eine kleine Gruppe der „Hardcore“ Sportler für eine kleine Weihnachtswanderung in der Region Dresden Pillnitz. Nach einer kleinen 2 Stunden Tour mit Christoph ging es wieder nach Hause und das Christkind konnte kommen!
Jetzt geht´s nur noch auf Trainingslager bis Silvester und dann kann das neue Jahr 2025 kommen!...
2. Dezember 2024
29.-01. Dezember 2024, Altenberg: Anwintern
Über 60 Sportler des Skiklubs trafen sich am Wochenende zum 1. Advent zum traditionellen Anwintern des Skiklub Dresdens in der Jugendherberge Altenberg.
Am Freitag erfolgte die gemeinsame Anreise und es folgte erst mal eine kräftige Stärkung. Am nächsten Morgen stand ein Skitraining auf dem Golfplatz in Zinnwald an. Die Kinder haben sich gute 3 Stunden mit den klassisch Skiern auf dem weisen Gold bewegt. Diese Zeit vertrieben sich die Erwachsenen mit einer kleinen Wanderung oder Skitour. Nach dem Mittagessen folgte die gemeinsame Wanderung durch die weise Winterlandschaft zu den gefrorenen Galgenteichen. Nach der Rückkehr gab es ein gemütliches Beisammensitzen und plötzlich klopfte es an der Tür…! Der Weihnachtsmann kam, um sich die schönen Beiträge der Trainingsgruppen anzuhören. Die TG3 und TG2 trugen ein Weihnachtslied vor, die TG1 zeigte eine kleine Diashow zu der letzten Saison. Als Belohnung gab es dann noch für jeden ein Geschenk. Ein weiterer Höhepunkt war die gemeinsame Fackelwanderung nach dem Abendessen. Bei Dunkelheit ging es im Fackelschein eine Runde durch den Wald. Nach der Rückkehr folgte ein gemeinsamer Abendausklang und eine ultimative Schneeballschlacht. Am Sonntag erfolgte nochmal ein Skitraining und gegen Mittag starteten die Autos wieder nach Dresden.
In Summe war es ein herrliches und sehr schönes Anwintern. Wir hoffen, wir haben den Schnee und Winter genug eingeleitet…! 😉
14. November 2024
Oktober 2024: Auf dem Dach von Afrika
Schon seit einigen Jahren hatte sich der Gedanke in meinem Kopf festgesetzt, den mit 5895 Metern höchsten Berg Afrikas, den Kilimandscharo, zu besteigen. Ich hoffte natürlich, einen Berg bedeckt mit Schnee auf dem Gipfel mitten in Afrika zu erleben.
Bei der Planung stellt man schnell fest, dass eine Begehung im kleinen Alpinstil, also ohne Bergführer und Träger, nicht mehr möglich ist. Es blieb nur der Weg, die Besteigung mit Hilfe einer Reiseagentur zu organisieren. Auf Empfehlung aus dem Freundeskreis haben wir eine solche in Moshi, der Stadt am Fuße des Kili, gefunden. Das hat uns die Entscheidung bei über 500 Anbietern vor Ort deutlich erleichtert. Als Eingehberg hatten wir, meine beiden Kletterkumpels und ich, den Mt. Meru gewählt. Durch anfänglich grüne Wiesen mit Giraffen und Kaffernbüffeln, später Regenwald und schließlich karger Fels haben wir den 4566 Meter hohen Gipfel am dritten Tag erreicht. Nach zügigem Abstieg an selbigem Tag mussten wir feststellen, dass aufgrund der Höhe in Kombination mit dem relativ steilen Gelände am Gipfeltag der Eingehberg wohl etwas zu straff gewählt war. Ein Ruhetag in Moshi sollte helfen, meinen Muskelkater zu vertreiben.
Für den Kilimandscharo hatten wir bewusst die Rongai Route gewählt: Nord-, also Sonnenseite (wir befinden uns ja auf der Südhalbkugel), kein Regen, kontinuierlicher Anstieg, Unterbringung in Zelten und fast allein auf dieser Route. Das Team bestand aus 11 Trägern, einem Koch und zwei Bergführern. Mit dem Gedanken muss man erst einmal zurechtkommen, denn wir sind sonst gewöhnt, hohe Berge selbständig ohne externe Hilfe zu besteigen. Menschlich war es dafür eine Bereicherung. Jeden Morgen hat die gesamte Crew unter „Chorleiter“ Hans einheimische Lieder angestimmt und uns damit in den Tag geschickt. Ach ja, da war ja noch die Überraschung, dass einer unser Bergführer mit Vornamen Hans hieß, nach dem deutschen Erstbesteiger Hans Meyer, der am 6. Oktober 1889 als erster Mensch den Gipfel des Kili erreichte. Unser Hans war bereits 121-mal ganz oben gewesen, die geballte Erfahrung also und das Gefühl versprühend, an seiner Arbeit Freude zu haben. Dabei lehrte uns der Guide, am Berg bewusst langsam zu gehen, um gut akklimatisiert den Gipfel zu erreichen. Das schwingende „Pole Pole“, langsam, langsam, wird uns in den nächsten Tagen mahnend begleiten. In vier Tagen sind wir von 1700 m bis ins höchste Lager auf 4700 m gestiegen. Dort war am Gipfeltag um Mitternacht Start, um nach reichlich 6 Stunden im Sonnenaufgang auf dem Gipfel zu stehen. Die Luft war dünn, die letzten Höhenmeter nicht leicht, also immer schön „Pole Pole“. Der herrliche Sonnenaufgang und der Blick auf den Mt. Meru entschädigten jedoch reichlich für die Strapazen. Wir konnten in einiger Entfernung noch Gletscher sehen, oder besser, was davon noch übrig ist. Sie werden wohl in den nächsten Jahren gänzlich verschwinden! Das Dach Afrikas wird dann nur noch nach Schneefällen weiß sein und einen Teil seiner Magie verlieren.
Nach dem Abstieg und einem erneuten Ruhetag haben wir uns nach Kenia begeben, um unsere Gipfel Trilogie mit der Besteigung des Mt. Kenia, dem zweithöchsten Gipfel Afrikas, abzuschließen. Nach langer, ganztägiger Autofahrt, unter anderem durch die Millionenstadt Nairobi, sind wir dieses letzte Abenteuer angegangen. Gleiches Vorgehen wie am Kili, mit Trägern und Bergführer geht es in das Hochlager auf 4200 m. Der Berg selbst zeigt sich ganz anders. Nach der ausgeprägten Trockenheit an Mt. Meru und Kilimandscharo laufen wir hier am zweiten Tag 18 km in fließendem Wasser ergänzt durch mehrere Stunden Dauerregen in der zweiten Tageshälfte. Die Regensachen hatten wir also doch nicht umsonst mitgenommen. Der nächtliche Aufstieg zum Lanarna Gipfel des Mt. Kenia war dann trocken, jedoch im Schnee, ein toller Kontrast zum staubigen Kili. Durch den vielen Regen, der weiter oben als Schnee nieder ging, war die Besteigung des Hauptgipfels über eine Kletterroute nicht möglich. Die einsetzende Regenzeit war uns zuvorgekommen. Nur die erste Seillänge in relativ steilem Felsen konnten wir für uns verbuchen, danach standen wir in fließendem Wasser.
Nachdem wir über 150 km inklusive 10 000 Höhenmetern zu Fuß an den drei Bergen zurückgelegt hatten, folgten drei Tage entspannter Safari mit herrlichen Tierbeobachtungen in den Nationalparks Lake Manyara, Ngorongoro Crater und Tarangire. Dabei hatten wir das Glück, das Baden einer Elefantenherde und die erfolgreiche Jagd einer Karakal Wildkatze live zu erleben. Fressende Giraffen, herumziehende Gnus, Zebras, Strauße, Antilopen und Büffel, faul im Wasser liegende Hippos und vor sich hindösende Löwen gab es zu bestaunen.
In den drei Wochen in Tansania und Kenia haben wir viele freundliche und hilfsbereite Menschen kennen gelernt. Nach anstrengenden und erfolgreichen Tagen in den Bergen mit anschließender erlebnisreicher Safari konnten wir mit erfüllten Herzen die Heimreise antreten. Und eines haben wir ganz gewiss gelernt, mit „Pole Pole“, also viel Gelassenheit, sind auch große Ziele erreichbar!
Michael Richter
Oktober 2024
4. November 2024
Nur noch wenige Tage bis zum 67. Herbstwaldlauf
Liebe Läuferinnen und Läufer!
Am 10. November 2024 erwarten wir Euch zum 67. Herbstwaldlauf am Landgut Hofewiese in der Dresdner Heide.
Am kommenden Sonntag möchten wir gerne mit euch ein schönes und sonnig-herbstliches Lauferlebnis begehen. Für die Stärkung nach dem Lauf sorgt das gastronomische Angebot vom Landgut Hofewiese, außerdem gibt es wieder unseren Kuchenbasar.
Alle weiteren Infos findet Ihr unter https://herbstwaldlauf.com
Für alle Skiklub-Mitglieder und Eltern
An diesem Tag werden wieder viele helfende Hände und fleißige Kuchenbäcker und Bäckerinnen benötigt. Meldet euch dazu bitte im Helferportal des Herbstwaldlauf´s an.
Aktiv dabei sein
Wer sich für den Skilanglauf begeistert, sportlich aktiv werden möchte oder Gleichgesinnte zum gemeinsamen Training sucht, ist beim Skiklub Dresden-Niedersedlitz e.V. genau richtig. Egal ob Ski- oder Radfahren, Hallentraining oder Wandern – unser Verein bietet für jeden die passende sportliche Aktivität.
Aktuelles
18. Januar 2025
Sachsenmeisterschaft 2025
Liebe Freunde des nordischen Skisports!
Am 01./02. Februar 2025 findet die offene Sachsenmeisterschaft im Skilanglauf statt. Weitere Infos gibt es hier:
18. Januar 2025
27.-31. Dezember 2024, Klingenthal: Silvestertrainingslager
Am 27. Dezember 2024 war es mal wieder Zeit für unser Silvestertrainingslager. Und dieses Jahr begann es in Oberwiesenthal zum Trainingstag des Generation 2 Nordic-Teams.
Treff war 9:00 Uhr und Ende gegen Mittag. Es gab mehrere Stationen: Von Technik, Schnelligkeit bis Geschicklichkeit war alles dabei, z.B. Doppelstockschub, Wurf, Ein-Bein fahren, Berg-Sprint, Schnecke fahren und vieles mehr. Alles in allem war es ein kleiner Mini-Wettkampf. Es gab zwei Wertungsgruppen, Jungs und Mädchen. Mit Are B. belegte unser Skiklub den 1. Platz in der Wertung der Jungen. Zum Ende gab es noch Nudeln mit Tomatensoße und Käse – das typische Wettkampf-Mittagessen. Nachdem wir uns alle den Bauch vollgeschlagen hatten, haben sich die TG1 und TG2 noch auf eine ca. 20km Skating-Skitour begeben. Danach gab es eine kleine Pause zum Umziehen, bevor wir bei einem ganz tollen Sonnenuntergang auf abenteuerlichen Kammstraßen weiter nach Klingenthal fuhren. Nach dem Abendbrot fielen dann alle ganz erschöpft ins Bett. Ich fand den Tag in O-Thal einen sehr schönen Auftakt für unser Trainingslager.
aufgeschrieben von Lena S.
In den folgenden drei Tagen waren wir die meiste Zeit auf dem Ski unterwegs. Etwas anders als sonst begann der Tag mit einem kleinen Morgenspaziergang. Nach einer kräftigen Stärkung ging es dann zur ersten Trainingseinheit. Im Training haben wir uns thematisch auf den Trainingswettkampf am Dienstag vorbereitet. Wir haben Techniktraining auf klassisch sowie Skatingski gemacht. Auch war das Thema VSA am Abfahrtshang ein großes Thema. Nach dem Mittagessen folgte immer die zweite Schneeeinheit am Tag. Trainiert wurde in den üblichen Trainingsgruppen. Unsere Trainer waren wir in jedem Trainingslager, Christoph, Jacob, Karl und Josi. Am ersten Abend hatten wir einen Wachskurs mit Jacob und Christoph. An den nächsten Abenden waren wir in der Turnhalle, wo wir gespielt haben und Skiimitation gemacht haben. Am Montag haben wir in Tschechien eine Skitour gemacht. Am Abend gab es auch wieder einen gemeinsamen Brettspielabend. Am Dienstag, unserem letzten Tag, gab es noch einen Trainingswettkampf. Nachdem alle einen VSA und Distanzlauf absolviert hatten, ging es wieder nach Hause.
Das Trainingslager war wieder sehr schön, und wir bedanken uns für die Organisation bei unseren Trainern. In der nächsten Woche können wir das Ergebnis unseres harten Trainings gleich beim Wettkampf zeigen.
26. Dezember 2024
21., 23. & 24. Dezember 2024, Altenberg: Trainingstage
Kurz vor dem Jahresende nutzten wir nochmal die Zeit, um uns etwas zu bewegen und den Schnee zu nutzen. Dazu haben Jacob und Christoph am 21., 23. Und 24. Dezember ein Training angeboten.
Am Samstag, den 21. Dezember haben wir uns gegen 10.30 Uhr am Skihang in Altenberg zu einem VSA Training getroffen. Als erstes sind wir den Hang hochgefahren und haben oben ein Erwärmungsspiel gemacht. Danach sind wir immer in Verschiedenen Techniken einen Teil des Berges heruntergefahren und haben in einem Parcour geübt. Zum Schluss haben wir noch eine Schanze gebaut. Abschließend hat Jacob noch den Grill angeschmissen und es gab Bratwurst und Käse zum Mittagessen.
Am Montag (23.12.) fand ein Trainingstag statt. Am Vormittag haben wir gemeinsam mit den Biathleten ein Schlittschuhtraining in der Eishalle Geising absolviert. Am Anfang durften wir uns frei bewegen, danach gab es ein Technik Training und zum Schluss haben wir noch Eishockey gespielt. Zum Mittag gab es einen Döner in Altenberg und anschließend waren wir in der Turnhalle. Hier durften wir uns einen Parcour selbst ausdenken und aufbauen. Im Anschluss haben wir ihn geübt und sind mit dem Zug wieder nach Dresden gefahren.
Am Dienstag, den 24. Dezember traf sich eine kleine Gruppe der „Hardcore“ Sportler für eine kleine Weihnachtswanderung in der Region Dresden Pillnitz. Nach einer kleinen 2 Stunden Tour mit Christoph ging es wieder nach Hause und das Christkind konnte kommen!
Jetzt geht´s nur noch auf Trainingslager bis Silvester und dann kann das neue Jahr 2025 kommen!...