28. September 2019, Bischofswerda: Ein abenteuerlicher Hindernislauf, der unserem Nachwuchs fünf Medaillen sowie bei den Frauen über 8 km den Gesamtsieg brachte.
„Schiebock läuft extrem“ heißt der Crosslauf, bei dem die Läufer die unterschiedlichsten Hindernisse zu bewältigen haben. Unter anderem müssen Klettergerüste, Reifenstapel und Autos, die den Weg versperren, überwunden werden. Dazu braucht man nicht nur flinke Beine, sondern auch eine gut entwickelte Athletik, wovon unser Nachwuchs profitieren konnte. Der abwechslungsreiche Parcours gefällt den Teilnehmern, denn deren Anzahl ist derart gestiegen, dass im vergangenem Jahr ein Teilnehmer-Limit eingeführt werden musste.
Unter den 944 Läufern, die in diesem Jahr das Ziel erreicht haben, war 19mal der Name Skiklub Dresden-Niedersedlitz zu finden. Mehrere unserer Starter konnten sich ganz vorn platzieren, darunter auch unsere zwei Jüngsten, die die 444-m-Runde durchlaufen mussten. Elise Butziger landete bei den Mädchen U8 auf Platz 1 (von 25) und Are Berthold bei den Jungen U8 auf Platz 2 (von 43).
Auf der 4-km-Strecke gab es mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (jeweils männlich und weiblich) sechs Wertungsklassen. Lucy Hauswald (weibl. Jugend, 58 Starterinnen), Cornelia Schenk (Mädchen, 92) und Sebastian Koritz (Jungen, 98) eroberten drei der sechs möglichen Silbermedaillen. Über 8 km wurden nur noch die Besten aller Männer bzw. Frauen geehrt. Auch hier war unser Klub erfolgreich vertreten. Charlotte Linné konnte die Konkurrenz hinter sich lassen und gewann den Wettbewerb der insgesamt 45 Frauen, die sich auf die 8-km-Strecke gewagt hatten.
Zum Foto: Unsere Silbermedaillen-Gewinner über 4 km, von links Cornelia, Sebastian und Lucy.
14. und 15. September 2019: Ein aufregendes Wochenende mit vielen Startern und großartigen Ergebnissen
Zwei grundsätzlich unterschiedliche Veranstaltungen hatten unsere Aktiven am vergangenen Wochenende zu bestreiten. Für unsere 9- bis 13 Jahre alten Schüler galt es, sich bei der Athletik-Überprüfung in Olbernhau gegenüber den sachsenweit besten Langlauf-Kindern zu behaupten, während beim Kohlhau-Team-Marathon in Geising in allen Altersklassen flinke Beine und eine gute Kondition beim Cross gefragt waren.
Zur Athletik-Überprüfung erschienen 96 Teilnehmer aus 16 Skivereinen. Sie brachte unserem Klub durch Arvid Löwe (AK 11) und Sebastian Koritz (AK12) zwei ausgezeichnete Erfolge: In der Punktwertung über alle Altersklassen hinweg belegten sie die Plätze 1 und 2, was für sie zugleich den Altersklassensieg bedeutete. Mit Sophie Sebastian (Silber in der AK 12) und Cosima Strohschein (Bronze in der AK 10) gab es für die Niedersedlitzer zwei weitere Medaillenplätze.
Der besondere Reiz des Geisinger Wettkampfes liegt darin, dass er nur im Team bestritten werden kann. Mehr als 50 unserer Klubmitglieder füllten die Startlisten. Die Kinder und Jugendlichen mussten als Zweierteams im Wechsel bis zu achtmal eine 0,5- oder 1-km-Strecke durchlaufen. Unsere Vortagessieger Arvid und Sebastian bewältigten als „Niedersedlitzer Schnellstarter“ die 4-mal 1 km der mAK11/12 in 13:42 Minuten. Damit erreichten sie als Erste der 16 gestarteten Teams mit einem Vorsprung von fast einer Minute das Ziel. AK-Sieger wurden fünf weitere Teams unseres Klubs, darunter auch die „Niedersedlitzer Starfighter“ mit unseren Sportschülern Nico Dsaak und Florian Otto, die den Wettbewerb über 8-mal 1 km der mAK15/16 mit sechs Minuten Vorsprung souverän gewonnen haben.
Die Erwachsenen mussten als Zweier- oder Vierer-Team 42 km durchlaufen und dabei mehrmals die 120 m höher gelegene Kohlhaukuppe bezwingen. Unsere Jugendlichen bildeten zwei Vierer-Teams. Tapfer schlugen sie sich gegenüber den Erwachsenen. Lisa Dietze, Lucy Hauswald, Marcel Durdel und Theo Lezius belegten bei den Mixteams den zweiten Platz (von 7). Das Team mit Leon Schäfer, Matti Dörner, Clemens Kruppa und Vincent Kaul war schneller und erreichte bei den Männern Platz 4 (von 13).
Zum Foto: Entspanntes Schaukeln für Arvid und Sebastian nach dem Einzelsieg in Olbernhau und Platz 1 beim gemeinsam bestrittenen Team-Wettbewerb in Geising.
31. August 2019: Bei mehr als 30 Grad im Schatten durch den Tharandter Wald
Am letzten Tag im August wurde es noch einmal so richtig heiß. Genau an diesem Tag veranstaltete der Post SV Dresden den 40. Tharandter-Wald-Lauf. Mit viel Engagement war für diese Jubiläums-Veranstaltung geworben worden. Dadurch gelang es, die Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr von 513 auf 672 zu erhöhen. Unser Verein war mit 22 Aktiven vertreten.
Wie im vergangenen Jahr gelang es unseren Kindern, fünf Medaillen zu erkämpfen. Auf der mit 95 Startern besetzten 2,5-km-Strecke waren sie besonders erfolgreich. So wurde Sebastian Koritz in der Gesamtwertung Dritter, was ihm in der Altersklasse mU12 zu Silber verhalf. Auf Platz 9 folgte bereits Sophie Sebastian, die in der wU12 den einzigen AK-Sieg für unseren Klub erkämpfte. Auf den Plätzen 21 und 46 landeten Sonja Uhlig und Cosima Strohschein, die es in der wU12 bzw. wU10 zu Bronze brachten. Bronze gab es auch für Elise Butziger in der wU8 über 1,2 km.
Unseren Jugendlichen Leon Schäfer und Insa Uhlig waren die für ihre AK U18 bestimmten 5 km zu wenig, weshalb sie sich für die 10-km-Strecke entschieden. Hier wurden sie als Volkssportler gewertet, wo sie die Plätze 1 und 2 belegten. Wären sie in der U20 gewertet worden, dann hätten beide Bronze gewonnen.
Über 10 km erreichten 104 Starter das Ziel, darunter drei Erwachsene vom SK Dresden-Niedersedlitz. Mit Platz 23 (Platz 4 in der AK M35) war Sven Barthel der Schnellste von ihnen. Auf die 21-km-Strecke mit 81 Teilnehmern wagte sich nur Dirk Römhild. Mit Platz 45 (Platz 6 in der AK M45) konnte er sich im Mittelfeld behaupten.
Zum Foto von Kristin Sebastian: Siegerehrung der Mädchen U12 mit Sophie (Mitte) und Sonja (rechts) auf den Plätzen 1 und 3.
24. August 2019: Mehrere Podestplätze in Jüterbog und ein Sachsenmeistertitel in Zittau
Das vergangene Wochenende stand ganz im Zeichen von Rollski, Skirollern und Inlinern. Unsere Aktiven waren in Marienberg, Zittau und Jüterbog am Start.
Beim Fläming-Skate war unser Klub besonders zahlreich vertreten. Hier ist nach der Wende ein 230 Kilometer langes Wegenetz für Radfahrer und Skater entstanden. Am Stadtrand von Jüterbog liegt die dazugehörige Skate-Arena. Umgeben von hohen Laubbäumen finden die Besucher gut gepflegte Toiletten, Umkleidekabinen und warme Duschen sowie genügend Grünflächen zum Zelten vor. Die Starter konnten zwischen 90, 43 und 10 Kilometern wählen. Für jede Strecke wurden alle männlichen bzw. weiblichen Teilnehmer, unabhängig vom Alter, in einer Klasse gewertet.
Trotz der Hitze wagten sich Uwe Durdel, Dirk Römhild und Karl Heidrich-Meisner auf die 90-km-Strecke. Karl erreichte in einer Laufzeit von 5:08:06 Stunden als Dritter das Ziel. Unter den 17 Starterinnen und Startern über 10 km befanden sich allein 10 vom Skiklub Dresden-Niedersedlitz. In der Klasse der männlichen Teilnehmer belegten Adrian Kaul und Pascal Durdel die Plätze 1 (38:35) und 2 (40:56), und bei den weibl. Teilnehmern landeten Sonja Uhlig und Amelia Rosenkranz auf den Plätzen 2 (44:19) und 3 (46:54). Geradezu herzerfrischend war der Eifer unsere Kinder am Abend bei Spiel und Spaß auf Skirollern unter Flutlicht, wo von Karl, Leon und Adrian als den Ältesten die schwierigsten Übungen zu absolvieren waren.
Arvid Löwe reiste nicht zum Zelten und Skirollerlaufen nach Jüterbog, sondern mit Rollski nach Zittau, wo es um den Titel eines Landesmeisters ging. Auf der 2-km-Runde der AK 11 sorgte er für Spannung bis auf die letzten Meter. Bis kurz vor dem Ziel lief er am Schluss einer fünfköpfigen Spitzengruppe. Erst nach der letzten Kurve setzte er zum Endspurt an und erreichte mit einem Vorsprung von 1,7 Sekunden als Erster das Ziel. Zu der Goldmedaille kam am Abend Bronze, wo er als Schlussläufer einer Mixstaffel (Zittau mit SDN) Platz 3 belegte.
Zum Foto: Unsere Kinder konnten sich nicht nur für den Wettkampf begeistern, sondern auch für das Zelten mit Eltern und Geschwistern sowie das zweitätige Zusammensein mit ihren Altersgefährten.
12. August 2019, Klingenthal: Beginn der Vorbereitung auf die bevorstehende Wettkampfsaison
Sechs Wochen Sommerferien, sechs Wochen ohne die sonst üblichen Pflichten. Doch nicht für den Nachwuchs unseres Vereins. In der letzten Ferienwoche reisten 25 Kinder und Jugendliche mit ihren Übungsleitern ins vogtländische Klingenthal, um sich wie üblich mit einem umfangreichen Trainings-Programm auf die bevorstehenden Herbst- und Winterwettkämpfe vorzubereiten.
Am Tag ging es mit Skirollern oder Crossausrüstung hinaus ins Gelände, und nach dem Abendessen wurde eine dritte Trainingseinheit in der Sporthalle zur Verbesserung der Athletik absolviert. Dabei kamen auch die Spiele nicht zu kurz. Vor der Abreise am letzten Tag gab es noch einen Kontrolllauf auf den seit Jahren festgelegten Strecken, so dass jeder Teilnehmer seine Ergebnisse mit den Leistungen aus dem Vorjahr vergleichen konnte. Gegen 14 Uhr kamen die Eltern, um ihre Kinder zurück nach Dresden zu holen. Einige von ihnen nahmen im Klubraum auf dem Dachboden an der Lehrgangsauswertung teil, die recht positiv ausgefallen ist
Zum Foto: Die Jüngeren haben beim abschließenden Kontrolllauf bereits das Ziel erreicht. Interessiert erwarten sie die Ankunft ihrer älteren Sportkameraden.
30. Juni 2019, Seiffen: Rollski-Bergläufe, Wertung als Sachsenpokal und als Deutsche Meisterschaft
Ist es eigentlich egal, ob man Skiroller oder Rollski sagt? Oh, keinesfalls - da gibt es einen großen Unterschied. Skiroller sind Sportgeräte zur Imitation des Skilanglaufs. Sie weisen, wie auch die Langlaufski auf Schnee, einen bestimmten Widerstand auf. Rollski hingegen werden bei Wettkämpfen benutzt und sollen möglichst schnell sein.
Unser Klub verfügt nur über Skiroller und Inliner. Sie dienen der Vorbereitung auf die Skiwettkämpfe im Winter. An Rollski-Wettkämpfen beteiligen sich unsere Aktiven kaum. Drei unserer Mitglieder fuhren jedoch nach Seiffen zu den Rollski-Bergläufen in der Freien Technik. Diese Wettkämpfe wurden für den Sachsenpokal im Rollski und zugleich als Deutsche Meisterschaft gewertet. Deshalb waren Rollski-Läufer aus ganz Deutschland am Start. Hatten unsere zwei Biathleten aus Altenberg und unser Langläufer Avid Löwe gegenüber den Rollski-Spezialisten überhaupt eine Chance?
Für den Sachsenpokal gab es die auch im Langlauf übliche AK-Wertung. Unsere Sportschüler aus Altenberg mussten 6 km im ständigen Anstieg bewältigen. Franz Schaser belegte in der männl. Jugend 17/18 unter 17 Startern eine großartigen dritten Platz. Auch Florian Otto landete in der männl. Jugend 16 (5 Starter) auf Platz 3. Arvid Löwe musste 3 km bewältigen und lief bei den männl. Schülern 11 (4 Starter) mit einem sicheren Vorsprung von mehr als einer halben Minute als Erster durchs Ziel.
Für die Deutsche Meisterschaft gab es nur sechs Wertungsklassen (Schüler, Jugend und Erwachsene, jeweils männlich und weiblich). In der männl. Jugend konnte Franz den Vorteil nutzen, dass er dem älteren Jahrgang angehört. Bei 22 Startern eroberte er die Bronze-Medaille. Der zwei Jahre jüngere Florian erreichte Platz 15. Arvid wurde bei den männl. Schülern 9 bis 15 gewertet und erkämpfte als einer der Jüngsten Platz 10 von 26, unter den Schülern der AK 11 erzielte er die Bestzeit.
Zum Foto: Unsere drei Starter sind mit ihrem Ergebnissen zufrieden, von links Florian, Arvid und Franz. (Foto: Andreas Otto)
28. Juni 2019: 16. Froschlauf durch die Biehlaer Nacht
Lediglich zwei Streckenlängen werden den Teilnehmern beim Froschlauf durch die Biehlaer Nacht angeboten: Zwei Kilometer sind für Kinder und Volkssportler bestimmt, über 9,6 Kilometer starten Jugendliche und Erwachsene. Für sie fällt der Startschuss exakt zum Sonnenuntergang 21:24 Uhr. Die Teilnehmer laufen in der Dämmerung und später vollständig im Dunkeln. Nur der letzte Streckenabschnitt wird von Fackeln erleuchtet.
Unter den 1000 Teilnehmern befanden sich auch neun vom Skiklub Dresden-Niedersedlitz, die sich großartig geschlagen haben. Sebastian Koritz (AK 11) erreichte bei 113 männlichen Startern über 2 km als Erster das Ziel. Auf Platz 9 folgte schon Florian Bäcker, was für ihn den vierten Rang in der männl. AK 12 bedeutete. Bei den 107 Teilnehmerinnen über 2 km landete Carolin Otto auf Rang vier und wurde Zweite der weibl. AK 13.
Auch auf der langen Strecke konnten sich unsere Aktiven erfolgreich behaupten. Bei den 265 Frauen über 9,6 km wurde Charlotte Linné Zweitschnellste und damit AK-Siegerin der Frauen 20-29. Bei den Männern erreichten 418 Starter das Ziel. Matti Dörner war einer der Jüngsten und wurde mit Platz 27 in der Gesamtwertung AK-Sieger der männl. AK 16. Unser Senior Wolfgang Schütze erreichte bei den Männern 75-79 den vierten Platz.
Zum Foto: Fünf unserer Nachwuchsssportler, darunter drei Medaillengewinner, von links Sebastian, Florian, Mirja, Carolin und Matti. (Foto: Andreas Otto)
22. Juni 2019, Chemnitz: Ein Altersklassensieg und sechs weitere Podestplätze bei der Athletik-Überprüfung der AK 10-13
Nach dem Crosslauf in Stützengrün mussten unsere Kinder bei einer zweiten Veranstaltung zum Sachsenpokal 2019/2020 ihr Können erneut unter Beweis stellen. Der Landestrainer hatte die Alterklassen 10 bis 13 nach Chemnitz zur Athletik-Überprüfung eingeladen. Hier waren 10 Übungen zu absolvieren, darunter Turnen, Seilspringen, Balancieren und das Durchlaufen eines Inliner-Parcours.
Unser Verein war mit einem Aufgebot von 18 Jungen und Mädchen angereist. Immerhin galt es, den ersten Platz aus der Vereinswertung zum Sachsenpokal 2018/2019 zu verteidigen. Zur Vorbereitung hatten sie am Mittwoch vorher bei 29 Grad im Schatten ein letztes Zusatztraining mit Inlinern absolviert. Die Mühe hat sich gelohnt. Von den insgesamt 24 Podestplätzen entfielen allein sieben auf den Skiklub Dresden-Niedersedlitz. Besonders spannend ging es bei dem abschließenden 1000-Meter-Lauf zu. In der leistungsstarken männlichen AK 11 setzte sich sofort eine Dreiergruppe mit Arvid Löwe und Julius Kröcher sowie dem Klingenthaler Fritz Ungetüm an die Spitze. Beim Endspurt erreichte Arvid vor Fritz und Julius als Erster das Ziel. In dieser Reihenfolge landeten sie schließlich in der Gesamtwertung der mAK11 auf den ersten drei Plätzen.
Auch in den anderen Altersklassen lagen einige unserer jungen Athleten ganz vorn. So belegten Sonja Uhlig (wAK12) und Sebastian Koritz (mAK12) Rang 2, während Cosima Strohschein (wAK10), Sophie Sebastian (wAK12) und Cornelia Schenk (wAk13) sich auf Platz 3 behaupten konnten.
Zum Foto: 1000-Meter-Lauf der Jungen AK 11. Nach 400 Metern liefen (von links) Arvid, Fritz und Julius noch fast zeitgleich nebeneinander.
15. Juni 2019: Adelsberglauf in Chemnitz und Drachenbootrennen beim Pirnaer Stadtfest
„Was macht ihr eigentlich im Sommer?“ Es gibt wohl kaum einen Wintersportler, der noch nicht diese Frage beantworten musste. Und dann beginnt man aufzuzählen: Radfahren, Triathlon, Klettern und vieles andere mehr.
Bei den Skilangläufern hat der Crosslauf als Ausgleichssportart eine besondere Bedeutung. Unsere in Oberwiesenthal trainierenden Mitglieder sind am vergangenen Wochenende traditionsgemäß beim Adelsberglauf gestartet. Dort erreichten auf der 10-km-Runde 175 Aktive das Ziel. Richard Leupold, unser Bundeskader, wurde insgesamt Vierter und belegte in der mAK20 den zweiten Platz. Seine jüngeren Sportkameraden Arvid Reichelt (mU18) und Nico Dsaak (mU16) wurden über 5 km jeweils AK-Dritte. Der jüngste Teilnehmer unseres Klubs, Sebastian Koritz (mU12), nahm die 2,5-km-Strecke unter die Füße und durchlief mit einem sicheren Vorsprung von 20 Sekunden als Erster der insgesamt 50 Starter das Ziel.
Nicht ganz so ernst als Ausgleich zum Skilanglauf ist das Drachenbootrennen im Rahmen des Pirnaer Stadtfestes zu nehmen. Wie immer war auch in diesem Jahr unser Klub mit einer Bootsbesatzung vertreten. Unsere Jugendlichen und Erwachsenen kämpften zusammen mit einigen Sportlereltern unter dem Namen „Die schlagkräftigen Eisbären“ um eine gute Platzierung. In den Vorrunden errangen sie zwei erste und einen zweiten Platz, wodurch sie sich für das große Finale qualifiziert hatten. Hier landeten sie hinter den Pistenflitzern aus Pirna und vor der Firma Lebensmittel Fröde aus Lohmen auf einem erfreulichen zweiten Platz.
Zum Foto: Die schlagkräftigen Eisbären paddeln vom Bootssteg zur Startlinie.
02. Juni 2019, Stützengrün: Erster Wettkampf zum Sachsenpokal 2019/2020 und Siegerehrung zur vergangenen Pokalsaison.
Während unsere Jugendlichen das verlängerte Wochenende für eine mehrtätige Paddeltour nutzten, fuhren unsere Kinder zum Crosslauf nach Stützengrün. Diese Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Sachsenpokals, denn es war der erste Test zu diesem Ranglisten-Wettbewerb 2019/2020. Außerdem wurden die erfolgreichsten Teilnehmer der vergangenen Saison geehrt.
Schon die Ehrung der zwölf AK-Besten zum Sachsenpokal 2018/2019 ließ erahnen, dass unser Klub bei der Vereinswertung weit vorn liegen wird. Jeder AK-Sieger erhielt ein farbiges Trikot zum Verbleib. Sonja Uhlig (AK 11) und Arvid Löwe (AK 10) entführten zwei dieser begehrten Trophäen nach Dresden. Außerdem gab es mit Julius Kröcher (AK 10), Cornelia Schenk (AK 12) und Nico Dsaak (AK 15) drei weitere Medaillenplätze. Auch der vierte Rang von Marie Göpel (AK 11), Sebastian Koritz (AK 11) und Florian Bäcker(AK 12) ging in die Vereinswertung ein. Zum Schluss erfolgte der Aufruf der erfolgreichsten Skivereine. Auf Platz 3 landete der VSC Klingenthal, Platz 2 eroberte die SSV Geyer und Platz 1 ging erstmals an den Skiklub Dresden-Niedersedlitz. Ein großes Dankeschön an Übungsleiter, Organisatoren, Eltern und an alle Kinder, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Beim Crosslauf gab es für uns acht Podestplätze. In der männl. AK 10-11 mit 23 Startern über 2 km belegten Sebastian Koritz und Arvid Löwe die Plätze 1 und 3. Platz 2 erkämpften Sophie Sebastian (wAK 10-11, 2 km) und Nico Dsaak (männl. AK 14-15, 5 km). Mit drei Podestplätzen brachten sich auch unsere Erwachsenen in Erinnerung. Während bei den Damen 41-50 Ines Uhlig und Bärbel Schmidt für Platz 1 und 3 geehrt wurden, konnte unsere Übungsleiterin Katharina Riedel die Urkunde für den dritten Platz der Damen 19-20 im Empfang nehmen.
Zum Foto: Vereinswertung zum Sachsenpokal 2018/2019 - Roland Dsaak nimmt mit Unterstützung von Arvid Löwe Urkunden und Geschenke für den besten Verein entgegen. Noch nicht mit im Bild ist der riesige Wanderpokal.