06. Oktober 2017: Im Fackelschein durch die Pirnaer Altstadt

Wieder eine ausgefallene Veranstaltung, der 14. Pirnaer WGP-Citylauf. Dieser Wettbewerb beginnt 19 Uhr nach Einbruch der Dunkelheit mit dem 10-km-Eínzellauf, und 20:15 Uhr folgen die Staffeln über 10 x 1,1 km.

Für die 10-km-Einzelläufer stehen neun 1,1-km-Runden auf dem Programm. 80 Männer und 22 Frauen gingen an den Start, zweimal tauchte der Name unseres Klubs auf. Sten Währisch erreichte als Fünfter das Ziel und gewann den Wettbewerb der Männer 35-39 (14 Starter). Unser Übungsleiter Ronny Höller landete auf Platz 36 und wurde Fünfter (von acht) der Männer 20-29.

Richtig spannend wurde es beim Staffellauf. Eine Staffel besteht aus fünf bis zehn Läufern, von denen jeder ein- oder zweimal eingesetzt werden darf. Die Wertung erfolgt nicht nach Altersklassen, sondern in den Kategorien Schulen, Vereine und Fun-Teams. Unter den insgesamt 33 Staffeln waren 15 Vereins-Mannschaften. Die schnellste von ihnen benötigte 36:20 Minuten. Unsere Übungsleiter Katharina Riedel, Robert Kloß und Ronny Höller starteten zusammen mit Sportfreunden der Skizunft als Skipower Dresden und erreichten mit einer Laufzeit von 49:19 Minuten als Zwölfte das Ziel. Die Skiklub-Kids, mit einer Ausnahme zwischen 8 und 10 Jahre alt, folgten mit 53:04 Minuten auf Platz 13. Deren Leistung wurde besonders gewürdigt, indem  sie bei der Siegerehrung zusammen mit zwei anderen Kinderstaffeln nach vorn gerufen wurden und einen Pokal in Empfang nehmen durften.

Zum Foto: Die Skiklub-Kids mit ihren Übungsleitern Robert und Katharina


30. September 2017, Bingecup Geyer: Carolin belegt Platz 2 beim Finale zum Rollski-Sachsencup 2017

Im Deutschen Skiverband gibt es neben den klassischen Sportarten wie Langlauf und Biathlon auch die Sportart Rollski. Obwohl unser Verein über keine Rollski verfügt, wagen sich immer wieder einige unserer Kinder an Rollskiwettkämpfe, die sie mit ihren Inlinern bestreiten. Annett Hauswald, die Mutter von Lucy, berichtet vom letzten September-Wochenende:

  „Eine kleine Auswahl unseres Vereins traf sich bei sonnigem Herbstwetter in Geyer zum Bingecup. Caro, Lucy und Adi nahmen an diesem Rollski-Wettkampf teil, bei dem ein Großteil der Kinder mit Inlinern und Skistöcken an den Start ging. Caro musste die anspruchsvolle 1,5-km-Strecke zweimal absolvieren, Lucy und Adi sogar dreimal.

Als Erste startete Caro und belegte in der AK 10/11 einen ausgezeichneten 2. Platz. Adi war der Nächste und versuchte bergauf an der Konkurrenz dran zu bleiben, musste sich aber bergab den Sportlern mit den schnelleren Rädern geschlagen geben und belegte letztlich Platz 12 in der AK 11/12. Lucy durfte als letzte des Trios an den Start und lag nach dem langen Anstieg in Runde 1 auf einem hervorragenden 3. Platz. Aber auch sie musste bergab die Mädchen mit den schnellen Rollen vorbei ziehen lassen und wurde am Ende Siebente in der AK 12/13. Während Lucy in die Herbstferien geht, dürfen Caro und Adi noch zwei Tage in Geyer mit dem Team Sachsen unter der Obhut des Landestrainers verbringen.“

Zum Foto von Andreas Otto: Schutzhelm, Sonnenbrille und Knieschützer sind bei diesem Sommerwettkampf unerlässlich. Im Bild von links Carolin, Lucy und Adrian.


23. September 2017, Olbernhau: Zehn Übungen bei der Athletik-Überprüfung der Kinder AK 10 bis 13

Seilspringen, Turnen und Kasten-Bummerang-Test, was hat das mit Skilanglauf zu tun? Ziemlich viel, denn zum Sachsenpokal des Langläufernachwuchses gehören neben acht Winter- auch vier Sommerwettkämpfe. Im Sommer werden die Fertigkeiten beim Cross und in der Athletik überprüft. Bestandteil der Athletik-Tests sind vielseitige Übungen, die der allgemeinen körperlichen Entwicklung dienen und gesundheitliche Schäden durch einseitige Orientierung auf den Langlauf verhindern sollen.

An den Herbst-Überprüfungen in Olbernhau waren 98 Kinder der AK 10 bis 13 beteiligt. Die Abordnung des Skiklubs Dresden-Niedersedlitz bestand aus 11 Mädchen und Jungen. Fünf Podestplätze wie im Frühjahr waren nicht zu holen, zwei der Medaillengewinner fehlten. Jedoch gegenüber dem Herbst vom vergangenen Jahr konnten sich unsere Kinder verbessern. Damals wurden vier von ihnen zur Siegerehrung  (Platz 1 bis 6) nach vorn gerufen, in diesem Jahr waren es sechs. Besonders erfolgreich waren wieder unsere Jüngsten. Bei 20 Mädchen in der weiblichen AK 10 belegten Sophie Sebastian und Sonja Uhlig die Plätze 2 und 4. Bei den Jungen AK 10 mit 11 Startern landete Sebastian Koritz auf Platz 3. Zur Siegerehrung konnten auch Florian Bäcker (mAK 11, Platz 4), Cornelia Schenk (wAK 11, Platz 5) und Pascal Durdel (mAK 12, Platz 6) eine Urkunde in Empfang nehmen.

Zum Foto von Ralph Koritz: Stolz zeigen unsere Acht- und Neunjährigen (alle AK 10) ihre Urkunden, von links Sebastian, Sophie und Sonja.


17. September 2017: 44 Niedersedlitzer beim Kohlhau- und Junior-Team-Marathon in Geising

Es gibt nur wenige Veranstaltungen, bei denen sich unsere Aktiven aus allen Altersklassen zusammenfinden. Der Kohlhau-Team-Marathon gehört dazu. Ist es die besondere Härte, die dieser Lauf erfordert, oder der Reiz, mit Freunden als Mannschaft um eine gute Platzierung zu kämpfen?

Beim Kohlhau-Team-Marathon führt die 42 Kilometer lange Strecke mehrmals vom Geisinger Hüttenteich auf die 150 m höher gelegene Kohlhaukuppe. Im Zweierteam muss jeder der beiden Partner dreimal über eine 7-Kilometer-Runde diesen Berg erklimmen. Etwas einfacher haben es die Viererteams, deren Mitglieder über je zwei 5-Kilometer-Runden den Gipfel erreichen. Francis Schulze und Arne Reichelt, beide AK M20, konnten unter einem Dutzend Zweierteams bei den Männern einen Mittelplatz erlaufen. Bei nur zwei gestarteten Damen-Zweier-Teams gehörte Ines Uhlig (AK F45) dem Siegerteam an. In den 30 gemeldeten Viererteams befanden sich neun Niedersedlitzer Sportler, darunter fünf unserer Übungsleiter. Mit Leon Schäfer und Vincent Kaul (beide U16) stürzten sich sogar zwei Jugendliche in dieses Abenteuer, die keineswegs schlechter als ihre erwachsene Konkurrenz waren.

Für den Nachwuchs wird zur gleichen Zeit der Junior-Team-Marathon gestartet. Hier gibt es nur Zweierteams, deren Mitglieder dem Alter entsprechend bis zu fünf Mal einen halben oder ganzen Kilometer durchlaufen müssen. Mit 16 Zweierteams stellte der Skiklub Dresden-Niedersedlitz mehr als 20 Prozent der gemeldeten Kinder. 10 Skiklub-Teams erreichten einen Podestplatz, sechs von ihnen wurden Altersklassensieger.

Zum Foto: Kein fliegender Wechsel! Die Transponder mussten an diesem Sperrbalken übergeben werden. Anfangs drängten sich hier die Kinder, die dadurch dem übernehmenden Läufer den Weg versperrten. Später warteten sie brav am Rand, bis ihre Partner in Sicht waren. 


09. und 10. September 2017: Erfolge bei Leichtathleten und Skilangläufern

Zwei Wettkämpfe standen am zweiten September-Wochenende auf dem Programm: Der Sonnabend galt dem Tharandterwald-Lauf, der für den Sachenpokal der Leichtathleten gewertet wird, und am Sonntag ging es beim Saydaer Herbstcross mit Ballzielwurf um eine Veranstaltung der für den Langläufernachwuchs bestimmten Junior-Trophy-Erzgebirge.

In Tharandt erreichten 402 Läufer das Ziel, unter ihnen 20 vom Skiklub Dresden-Niedersedlitz. Sie errangen insgesamt sechs Medaillen, je drei davon entfielen auf den Nachwuchs und auf unsere Erwachsenen. Bei 82 Startern über 2,5 km lief Florian Bäcker (U12) als Vierter durchs Ziel. Das reichte bei 16 Jungen der U12 zum Altersklassensieg. Silber gab es für Johannes Kröcher (mU14 mit 11 Startern) über 5 km und für seinen Bruder Julius (mU10 mit 24 Startern) über 2,5 km. Die Erwachsenen taten es den Kindern gleich: Sten Währisch überschritt als Zweiter aller 55 Halbmarathon-Läufer die Ziellinie und gewann den Wettbewerb der M35 (6 Starter). Gold gab es auch für Nathalie Dsaak bei den Frauen W20 (eine Starterin) über 21 km sowie Bronze für Sven Barthel in der AK M40 (7 Starter) über 10 km.

In Sayda waren die Skilangläufer unter sich. Bei einer Art Biathlon waren zwei Teilstrecken zu durchlaufen. Dazwischen mussten die Teilnehmer bis zu dreimal mit Stoffbällen nach einer Blechbüchse werfen. Gab es keinen Treffer, dann war zusätzlich eine kleine Strafrunde zu durchlaufen. Unter den 152 Teilnehmern befanden sich auch acht vom Skiklub Dresden-Niedersedlitz. Der achtjährige Arvid Löwe, der erst vor einem halben Jahr unserem Klub beigetreten ist, traf bereits beim ersten Versuch und gewann den Wettbewerb der Jungen AK 7-8 (11 Starter). Bronze gab es für Lucy Hauswald (Mädchen 13-14, 15 Starterinnen), während unsere Übungsleiterin Katharina Riedel bei den Frauen21 als Einzelstarterin Gold erwarb.  

Zum Foto: Johannes und Julius Kröcher mit ihren Silbermedaillen, neben ihnen Julius Lucke (links) und Henry Göpel.


31. August bis 03. September 2017, Bergwitzsee in der Bad Dübener Heide: Trainingslager für unsere Erwachsenen

Schwimmen, Radfahren, Skirollern und eine gemütliche Ferienwohnung: Es sieht wie Freizeit und Erholung aus. Doch so sollte es nicht werden: Sechs unserer Erwachsenen fuhren zu einem gemeinsamen Training an den Bergwitzsee in Sachsen-Anhalt. Der enge Zeitrahmen war mit einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Trainingsprogramm angefüllt.  

Während beim Training für Kinder Schnelligkeit und allgemeine körperliche Entwicklung im Vordergrund stehen, kommt es bei Erwachsenen auf Ausdauer und Durchhaltevermögen an. So stand am Freitag eine Seen-Radtour von 88 km Länge mit Besichtigung von Ferropolis auf dem Programm. Der Wettergott stand den Teilnehmern zur Seite, denn während es in Dresden den ganzen Tag regnete, herrschte in der Dübener Heide bestes Sportwetter. Am Sonnabend durchliefen Markus und Arne eine 73 km-Runde mit Skirollern auf dem etwa 50 Kilometer entfernten Flämingskate, während Patrick und Jörg den "Rundkurs 4" mit einer Länge von 43 km mit Inlinern unter die Füße nahmen. Olaf und Bettina bildeten per Rad das Betreuerteam. Am Sonntag vor der Rückreise war, wie nicht anders zu erwarten, das noch fehlende Crosstraining zu absolvieren. Die ganze Zeit über kamen weder Schwimmen noch Stabi-Training und Spiel zu kurz. Der Erfolg sollte im kommenden Jahr auch andere Erwachsene ermutigen, sich als Teilnehmer einzutragen. Als Termin ist das Wochenende vom 04.-07.10.2018 in Planung.

Zum Foto: Je nach Alter und Geschmack waren die Sportler am Freitag mit Skirollern, Inlinern oder auf dem Fahrrad unterwegs.


27. August 2017, Marienberg: Brettmühlenlauf auf Skirollern und Inlinern

Der nächste Winter wirft seine Schatten voraus. So trafen sich alle namhaften Langlaufvereine aus dem Gebirge zu einem gemeinsamen Inliner- und Skiroller-Wettbewerb in Marienberg. Auch Klubs aus dem Flachland wie Chemnitz, Leipzig und Leuna waren dabei. Insgesamt erreichten 184 Starter das Ziel.

Vom Skiklub Dresden-Niedersedlitz wagten sich zwei Kinder der AK 14 an den Start über 4,3 km. Sie mussten sich auch solchen Vereinen gegenüber behaupten, die Rollskilauf als Hauptsportart betreiben, während sie Skiroller und Inliner nur als Trainingsmittel für kommende Skiwettkämpfe benutzen. Außerdem gehörten sie in ihrer Startklasse dem jüngeren Jahrgang an. So erreichten sie in ihrer Altersklasse einen Platz jeweils am Ende des zweiten Drittels. Bei Lucy Hauswald war es mit einer Laufzeit von 14:22 Minuten Rang 12 (von 19) und bei Nico Dsaak mit 13:13 Minuten Platz 9 (von 14).

Zum Foto von Annett Hauswald: Zwischen Parkplatz und Start war ein Pendelverkehr mit Bussen eingerichtet worden. Der Mutter von Lucy gelang es, ein Foto von unseren Startern zu schießen, bevor sie im Bus verschwanden.


11. und 13. August 2017: Festungslauf Königstein und Kohlhau-Mountain-Cup Geising

Unsere ersten Wettkämpfe nach den Sommerferien stellten etwas Besonderes dar, denn sie waren anspruchsvoller als die üblichen Wettbewerbe. Mehrere unserer Mitglieder lieben das Besondere. Allerdings schien ihnen der Übergang von den Ferien auf den Sportalltag schwer zu fallen, sonst hätten sie sich zahlreicher an Festungslauf und Mountain-Cup beteiligt.

Das Besondere am Festungslauf ist der Höhenunterschied. Nach dem Start in der Stadt Königstein sind auf dem 7,8 Kilometer langen Weg bis zur Festung Königstein 240 m Höhenunterschied zu überwinden. Immerhin erreichten 515 Starter das Ziel, unter ihnen zwei Erwachsene vom Skiklub Dresden-Niedersedlitz. Peter Griesbach durchlief als 186ster das Ziel und kam in der AK M50 auf Platz 23 (von 43), und Sven Barthel landete auf Platz 261 (AK M40 Platz 32 von 51). Auch Jugendliche stellten sich diesem Abenteuer. Tim Koritz, gestartet für den DSC, konnte sich mit Rang 7 ganz vorn platzieren und gewann den Lauf der MJ U20. Unser Florian Otto, vom LSP Biathlon Altenberg gemeldet, kam als 48ster durchs Ziel und belegte in der MJ U16 Platz 2 (von 18). Die für Kinder bestimmte 1,7-km-Strecke ist weniger anspruchsvoll. Sie wurde von 108 Nachwuchssportlern durchlaufen. Carolin Otto, die Schwester von Florian, erreichte als Zehnte das Ziel und gewann den Wettbewerb der WK U12 (12 Teilnehmerinnen).

Der Kohlhau-Mountain-Cup besteht aus zwei Teil-Strecken. Bei den Kindern ist es ein Cross- und ein Bike-Abschnitt. Unsere Langlauf-Kinder glänzten beim Cross. So erreichten Florian Bäcker (AK 11) und Florian Otto (AK 13) in ihrer Alterklasse als Erste den Wechsel aufs Fahrrad. Mit dem Bike konnten sie den Vorsprung nicht halten und landeten am Ende auf den Plätzen Platz 9 und 7. Einen Medaillenplatz gab es für Lucy Hauswald, die bei den Mädchen AK 13 als Dritte die Zielgerade passierte. Jugendliche und Erwachsene mussten schwimmen und biken. Marcel Durdel kam nach 400 m Schwimmen und 10 km auf dem Rad in der AK 15 auf Rang 4.

Zum Foto: Lucy (links) fährt in der Kurve unmittelbar vor dem Ziel dem dritten Platz in der wAK13 entgegen.


Freitag, 04. August 2017, Klingenthal-Mühlleithen: Sommer-Trainingslagers und abschließender Crosswettbewerb

Viermal im Jahr versammelt sich unser Nachwuchs zu einem fünftägigen Trainingslager im Begegnungszentrum Mühlleithen. Auch in diesem Jahr fiel das erste TL der neuen Saison in die letzte Woche der Sommerferien. Das Übungsleiterteam setzte sich aus drei Sportfreundinnen zusammen, die sich noch in Ausbildung befinden.

Nathalie Dsaak (Studentin in Dresden), Linda Kloß (Studentin in Jena) und Annalena Enold (Schülerin in Frankreich) verstanden es, nicht nur das Trainingsprogramm ohne Abstriche umzusetzen, sondern auch die Zuneigung der von ihnen betreuten Kinder zu erringen. Das zeigte der Applaus, der ihnen nach der abschließenden Lehrgangsauswertung zuteil geworden ist.

Von Hundstagehitze war im waldigen und mehr als 800 m Höhe gelegenen Trainingsgelände nichts zu spüren. Dafür musste der Skiroller- und Inlinertest bei strömenden Regen durchgeführt werden. Anders beim Cross am letzten Lehrgangstag, bei dem Sonnenschein und angenehme 20 Grad herrschten. Den Lauf über 5 km gewann Marcel Durdel (AK 16) als Einzelstarter (wo waren die anderen Jugendlichen?). Über 2,5 km hatte Carolin Otto (AK 12) die Nase vorn. Sie erreichte nach 11:38 Minuten vor Adrian Kaul (AK 13, 11:50) und Lisa Dietze (AK 15, 12:21) das Ziel. Etwas knapper ging es bei den Jüngsten über 1,6 km zu. Hier belegte Arvid Löwe (AK 9, 9:17) mit nur drei Sekunden Vorsprung vor Sophie Sebastian (AK 10, 9:20) und Leonard Kind (AK 10, 10:01) den ersten Rang.  

Zum Foto: Bis zum letzten Starter verfolgen die Kinder beim Cross den Zieleinlauf ihrer Sportkameraden.


Sonnabend, 24. Juni 2017: Ereignisreicher Sommerabschluss mit mehreren Altersklassen-Siegen

Froschlauf durch die Biehlaer Nacht, Athletiküberprüfung der Langläufer und Frühjahrsüberprüfung der Biathleten, beide in Oberwiesenthal: Die letzten drei Tage vor den Sommerferien haben es in sich. Das bedeutendste Ereignis fand jedoch am 22. Juni in heimischer Umgebung auf dem Sportplatz in Luga statt: Die feierliche Entlassung einiger junger Sportler aus unserer Obhut, weil sie nach den Ferien ihr Training an einer Eliteschule des Sport fortsetzen werden.

Ist es schade, dass sie nicht mehr bei uns trainieren? Nicht unbedingt, denn es gehört zu unseren Aufgaben, interessierte Sportler auf den Wechsel an eine Sportschule vorzubereiten. Das ist uns in diesem Jahr bei drei Jungen gelungen. Nico Dsaak, 12 Jahre alt, wird ab August 2017 am Sportgymnasium Oberwiesenthal trainieren. Florian Otto (12) und Franz Schaser (14) setzen am Sportgymnasium Altenberg ihre sportliche Ausbildung fort. Für unseren Klub ist das ein großer Erfolg, und für unsere Sportler ein bedeutender Einschnitt in ihrem Leben. Nico bleibt bei der Sportart Skilanglauf und wird weiterhin für unseren Verein starten. Florian und Franz wechseln die Sportart und werden für einen Biathlonverein starten. Sie gehören jedoch unserem Verein weiterhin als Mitglied an. Deshalb werden wir ihre sportliche Entwicklung auch beim Biathlon verfolgen und von Zeit zu Zeit in unserer Homepage und dem Mitteilungsblatt darüber berichten.

AK-Sieger vom Wochenende: Froschlauf durch die Biehlaer Nacht, Platz 1 für Carolin Otto (2 km, wU12, 29 Starterinnen) und Jürgen Isert (10 km, M75, 4 Starter)

Athletiküberpüfung der Skilangläufer in Oberwiesenthal: Platz 1 für Arvid Reichelt (AK 16, 8 Teilnehmer)

Frühjahrsüberprüfung der Biathleten in Oberwiesenthal: Platz 1 für Florian Otto (AK 14, 10 Teilnehmer)

Zum Foto: Florian (links), Nico und Franz zeigen sich mit ihren Abschiedsgeschenken, einem Inliner-Rucksack und einer Mappe mit Erinnerungsfotos.