28./29. September 2013, Marienberg und Oberwiesenthal: Athletiküberprüfung

Alle Kinder und Jugendlichen der fünf Landesstützpunkte und der Oberwiesenthaler Sportschule treffen sich im Jahr zweimal zur sachsenweiten Athletiküberprüfung. Dabei werden 8 Übungen bewertet, u. a. ein 30-m-Sprint, ein 1000- bzw. 3000-m-Lauf, ein Hindernislauf auf Inlinern sowie Turnen, Beugestütze und Seilspringen. Das alles dient der Vielseitigkeit bei der Ausbildung unseres Nachwuchses.

Am Sonnabend reisten die 10- bis 13-Jährigen zur Herbstüberprüfung nach Marienberg. Hier konnten sich die Kinder unseres Vereins gegenüber der Frühjahrsüberprüfung sowohl leistungs- als auch platzmäßig deutlich verbessern. Waren im Juni zwei vierte und ein fünfter Platz die einzigen Urkundenränge, so erkämpften sie am vergangenen Wochenende zweimal Bronze (Arvid Reichelt, AK 12, und Nico Dsaak, AK 10) sowie drei vierte und einen sechsten Platz.

An den Wettbewerben der 14- bis 18-Jährigen am Sonntag in Oberwiesenthal nahmen nur 42 Aktive teil, vorwiegend Angehörige der Sportschule Oberwiesenthal. Unser Verein war immerhin achtmal vertreten, weil sich auch Nichtsportschüler (Sarah, Elisabeth, Benedict und Karl) dem Kampfgericht stellten. Erwartungsgemäß wurden die besten Leistungen von den Sportschülern erbracht. In der männl. AK 17/18 war Richard Leupold souveräner Sieger, auf Platz 3 folgte Niklas Rombock. Patrick Langer, der als Gast am 3000-m-Lauf teilgenommen hat, lief nach Richard etwa zeitgleich mit dem Holzhauer Jacob Vogt als Zweiter durchs Ziel. In der weibl. AK 17/18 erreichte Ruth Heidrich-Meisner den 2. Rang.

Zum Foto: Siegerehrung der männl. AK 17/18 mit Richard und Niklas auf den Plätzen 1 und 3


21. September 2013, Lichtenberg: Silber und Bronze zu den Sachsenmeisterschaften im Rollski

Dauerregen, Wind und Verzögerungen beim Start – es kam alles zusammen, als im Erzgebirgischen Lichtenberg der Rollskisupercross „Skate-in-the-Ring“ ausgetragen wurde. Ab der AK 12/13 aufwärts sind die Ergebnisse als Landesmeisterschaft im Rollski gewertet worden. Nach dem Prolog im Einzelstart mussten die Läufer ein zweites Mal auf die regennasse Bahn, um sich im Verfolgungsrennen ihren Platz in der Ergebnisliste zu erkämpfen.

Unser Klub betreibt keinen Rollskisport. Deshalb war nur eine Auswahl von neun Aktiven dabei. Sie verfügen über keine Rollski, durften aber, wie andere auch, die Inliner benutzen, auf denen sie im Sommer als Ausgleich für das Skitraining trainieren. Obwohl es ihnen in dieser Sportart an Wettkampferfahrungen und schnellen Rollski fehlte, kamen sie zu Medaillenehren. Dabei war für sie die relativ geringe Teilnehmerzahl von Nutzen. Insgesamt kamen 103 Starter, verteilt auf 20 Altersklassen, in die Wertung.

Im Wettbewerb der Mädchen AK 8/9 über 1,5 km konnte Lucy Hauswald als einstige Eiskunstläuferin erneut auf Inlinern ihr Talent beweisen, als sie bei 13 Starterinnen als Zweite das Ziel durchlief. Bei den Sachsenmeisterschaften der Jungen 12/13 über 3 km (17 Starter) wurde Benedict Riedel Zweiter, und bei den Jungen 14/15 über 4 km (3 Starter) brachte es Karl Heidrich-Meisner zu Bronze. Unsere Mädchen 14/15 über 4 km (8 Starterinnen) waren gleich zweimal bei der Siegerehrung vertreten: Sarah Neises gewann Silber, und Elisabeth Rechenberger eroberte sich Rang 5.

Im Bild von links Elisabeth, Karl, Benedict und Sarah kurz vor dem Start der AK 14/15. Benedict hat seinen Lauf bereits beendet und sich eine warme Jacke übergezogen.


15. September 2013, Geising, 30. Kohlhaukuppencross

Der Kohlhaukuppencross wird als Teamwettkampf ausgetragen. Bei der 30. Auflage wartete die veranstaltende Skizunft Dresden mit einer reizvollen Neuerung auf: Für die Erwachsenen wurde die Strecke auf Marathondistanz verlängert, die im Zweierteam (pro Läufer 3x7 km) oder im Viererteam (pro Läufer 2x5 km) zu durchlaufen war. Das kam gut an, denn die Gesamtteilnehmerzahl stieg von 96 im Vorjahr auf 185 im Jahr 2013. Beim Nachwuchs blieb es bei den bisherigen 2- bis 4x1 km.

Von unserem Klub waren 31 Teilnehmer gemeldet worden, die sich vollzählig am Start einfanden. Unsere 10 Nachwuchsteams eroberten acht Medaillenplätze, darunter 4mal Gold durch Carolin Otto und Cornelia Schenk (wS7/8), Nico Dsaak und Florian Otto (mS9/10), Arvid Reichelt und Lorenz Bilz (mS11/12) sowie Johann Ziegengeist und Leon Schäfer (mS13/14).

Bei den Erwachsenen ging es besonders spannend zu. Mit 8 Staffeln wies die Kategorie der 4er-Teams der Männer die stärkste Beteiligung auf. Unsere Mannschaft startete in der Reihenfolge Oliver Mey, Olaf Reichelt, Francis Schulze und Patrick Langer. Sie kämpften sich im Verlauf des Rennens vom 5. auf den 2. Platz vor, und erst auf den letzen Kilometern erreichten sie Rang 1, um schließlich mit einem Vorsprung von 23 Sekunden die Ziellinie zu überschreiten. Robert Kloß und André Noack erbrachten als Zweierteam die größte Laufleistung, und Beate Heidrich-Meisner errang als Aushilfe in einer fremden 4er-Frauenmannschaft eine Bronzemedaille.

Im Bild unsere beiden Männermannschaften, links das 4er- und rechts das 2er-Team


07./08. September 2013, Crossläufe in Tharandt und Sayda

Am zweiten Septemberwochenende waren gleich zwei Crossläufe zu bestreiten, an denen sich 19 bzw. 18 Niedersedlitzer beteiligten. Beim 34. Tharandterwald-Lauf, der mit etwa 550 Aktiven die gewohnt starke Resonanz fand, kamen zehn unserer Sportler zu Medaillenehren. Schwieriger war es bei dem speziell für die Skilangläufer veranstalteten 40. Saydaer Herbstcross. Hier gab es für uns bei insgesamt 158 Startern lediglich vier Podestplätze.

Den auffälligsten Erfolg konnte im Tharandter Wald der 21-jährige Patrick Langer für sich verbuchen, indem er auf der mit 131 Läufern besetzten 10-Kilometer-Strecke als Erster das Ziel erreichte. Sein Vorsprung zum Zweiten betrug beachtliche 46 Sekunden. Zu einem Altersklassensieg kamen auch Franzis Schulze (U20, 10 km), Ines Uhlig (W40, 10 km), Natalie Dsaak (U18, 5 km) und Nico Dsaak (U10, 2,5 km).

Der Saydaer Cross wurde für den Nachwuchs in der als Junior-Trophy Erzgebirge (JTE) bezeichneten Rangliste gewertet. Dabei war der Saydaer Wettbewerb durch einen Ballzielwurf erweitert worden, bei dem mit einem Tennisball ein Ziel in Form einer großen Konservendose getroffen werden musste. Es gab drei Versuche. Etwa zwei Drittel der Teilnehmer verfehlten das Ziel und mussten eine Strafrunde von etwa 80 Metern absolvieren. Matti Dörner belegte unter den 18 Startern in der Altersklasse 9/10 männlich den zweiten Platz. Patrick Langer kam in der Gesamtwertung der Herren über 10 km mit 12 Startern ebenfalls auf Platz 2, was zum Sieg bei den Herren 21 reichte.

Zum Foto: Probeschießen für den Ballzielwurf in Sayda


Pirna, 31. August 2013, Skirollersprint: Vier Altersklassensiege für Niedersedlitz

Zum vierten Mal veranstaltete der SV Grün-Weiß den Pirnaer Skirollersprint. Neben Startern aus dem Raum Dresden (Klotzsche, Niedersedlitz und Pirna) waren auch die Oberlausitz und das Erzgebirge sowie Thüringen und die Region Leipzig vertreten. Insgesamt erreichten 95 Aktive das Ziel, unter ihnen 11 vom Skiklub Dresden-Niedersedlitz.

Allerdings waren bei unserem Nachwuchs die einzelnen Trainingsgruppen unterschiedlich stark vertreten. Während die Jüngsten der TG 4 mit sechs Starten mehr als die Hälfte unserer Teilnehmer stellte, fehlten die Ältesten aus der TG 3 vollständig. Entsprechend fiel auch die Ausbeute an Siegen und Medaillen aus. Gewinner ihrer Altersklasse wurden Carolin Otto (weibl. AK 7/8), Lucy Hauswald (weibl. AK 9/10), Florian Otto (männl. AK 9/10) und Benedict Riedel (männl. AK 13/14). Besonders erfolgreich waren unsere Jungen der AK 9/10. Sie belegten beim Prolog mit Florian Otto, Nico Dsaak, Moritz Lucke und Yannik Weißling die ersten vier Plätze, wodurch das Finale ausschließlich von Niedersedlitzern bestritten werden konnte.

Das Foto zeigt den 13-jährigen Benedict Riedel beim Prolog


Unsere nächsten gemeinsamen Veranstaltungen

Der Wintersportler wird im Sommer gemacht. Mit der Saisoneröffnung am 29. August in Luga beginnt für unsere Langläufer die heiße Phase der Vorbereitung auf die kommende Skisaison. Ein vielfältiges Wettkampfangebot dient der Motivation und dem Sammeln von Wettkampferfahrungen. Nachstehend unser Veranstaltungsplan bis Mitte September.

Do., 29.August 2013, 18:00 Uhr, Sportplatz Luga: Saisoneröffnung mit Materialbasar, Pflichtveranstaltung für den gesamten Nachwuchs.

Fr., 30. August bis Sonntag, 01. September 2013, Jüterbog: Flämingskate. Teilnehmer: TG 2, Meldung über Robert oder die Homepage des Kinderbereichs.

Sa., 31. August 2013, 14 Uhr, Pirna Sonnenstein: Skirollersprintwettkampf. Teilnehmer: TG 1 sowie freiwillig TG 4, Meldung über KB-Homepage bis Mi., 28.08., 21 Uhr

So., 01. September 2013, 9 Uhr, Mühlbach: 4. Mühlbacher Landschaftslauf. Teilnehmer: Empfohlen für TG 3 und Erwachsene, Meldung über Frieder bis Mi., 28.08., 21 Uhr

Die., 03. September 2013, 16:30 Uhr: Leistungstest. Achtung: Wegen Bauarbeiten in Heidenau wird der Leistungstest im September, Oktober und November 2013 in die Margonarena Dresden, Bodenbacher Straße 154, verlegt.

Sa., 07. September 2013, 13 Uhr, Kurort Hartha: 34. Tharandterwald-Lauf (BRL). Teilnahme freiwillig! Wir rechnen trotzdem mit vielen Startern aus allen Altersbereichen (2009 war unser Klub mit 44 Aktiven dabei, 2010 waren es 47). Meldung über KB-Homepage oder Frieder bis Die., 03.09., 24 Uhr

So., 08. September 2013, 10 Uhr, Sayda: Herbstcross mit Ballzielwurf (Junior-Trophy),Pflichtveranstaltung für TG 1, 2 und 4, Meldung über KB-Homepage oder Frieder bis Do., 05.09., 24 Uhr.

So., 15. September 2013, 10 Uhr, Geising: Kohlhau-Team-Marathon und Junior-Team-Marathon, Meldung über KB-Homepage oder Frieder schon bis So., 08.09., 24 Uhr. Einzelheiten und Ausschreibung über www.kohlhau-teammarathon.de

Zum Archivbild vom Tharandterwald-Lauf 2009: Damals gab es für unseren Klub fünf Altersklassensiege. Bei den Schülern C belegten Bruno Schubert, Moritz Lippisch und Julius Bilz die Plätze 1, 2 und 3.


Niklas für eine Nacht im blauen Trikot – Von der ZLK Oberhof am 20./21. Juli 2013

Mit der “Zentralen Leistungskontrolle“ (ZLK) wurde auch für unsere Sportschüler der erste Baustein zur Rangliste der kommenden Wettkampfsaison gelegt. Die in Oberwiesenthal trainierenden Sportler konnten sich mehrfach gegenüber der Konkurrenz aus den anderen Bundesländern behaupten und mehrere Siege und Medaillenplätze erkämpfen.

Der erste Wettkampftag galt dem Cross. Hier entfielen vier der sechs Altersklassensiege auf den Olympiastützpunkt Oberwiesenthal. Zu diesem großartigen Ergebnis trug auch ein Mitglied unseres Klubs bei. Während unser stärkster Läufer Richard Leupold bereits im Urlaub war, gewann Niklas Rombock den Wettbewerb der männl. U18 über 7,5 km. Weil es der erste Ranglistenlauf der neuen Saison war, erhielt er das für den Ranglistenbesten bestimmte blaue Trikot. Ruth Heidrich-Meisner konnte sich bei der weibl. U18 über 5 km mit Platz 8 wertvolle Punkte (bis Platz 15) für die Rangliste holen.

Am zweiten Wettkampftag stand ein Skirollerwettkampf auf dem Programm. Mit Platz 12 war Niklas bester Sachse, das blaue Trikot musste er jedoch an Janosch Brugger von der WSG Schluchsee abgeben, der beide Male den 2. Platz erreichte. Arne Reichelt und Ruth Heidrich-Meisner (beide U18) verfehlten mit jeweils Platz 17 knapp einen Punktgewinn.

Zum Bild von Olaf Reichelt: Siegerehrung Cross der männl. U18 mit vier Oberwiesenthaler Sportschülern. 1. Niklas Rombock (in den Händen das blaue Trikot), 3. Vincent Waller, 4. Jacob Vogt und 6. Felix Schwebe


Zum Sommerabschluss Fußball

Seit dem Jahr 2000 treffen sich jährlich einmal die im Osten der Stadt Dresden angesiedelten Langlaufvereine Skizunft Dresden und Skiklub Dresden-Niedersedlitz zu einem gemeinsamen Fußballspiel, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Kam anfangs nur ein Spiel mit gemischten Mannschaften zustande, so sind es nunmehr drei nach dem Alter gestaffelte Wettbewerbe.

Schon von Anfang lässt Fortuna Gerechtigkeit walten, indem sie einmal der Skizunft und dann wieder den Niedersedlitzern den Sieg zubilligt. So war es auch in diesem Jahr. Bei dem mit viel Eifer und Geschrei ausgetragenen Spiel der Kinder bis zu 11 Jahren hatte am Ende die Skizunft die Nase vorn, deren Nachwuchs mit 3:2 gewonnen hat. Bei den Größeren (11 bis 15 Jahre) gab es keinen Gewinner, sie trennten sich 0:0. Zum Schluss trafen die Jugendlichen und Erwachsenen beider Vereine aufeinander. Hier nutzten die Niedersedlitzer (siehe Foto) ihren Heimvorteil gnadenlos aus und ließen die Sportler des befreundeten Vereins mit 9:1 im Regen stehen.

Doch letztlich geht es nicht um Sieg und Niederlage, sondern darum, gemeinsam den Abschluss des Sommertrainings zu begehen, sich besser kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Für das anschließende Grillen hatten mehrere Eltern feine Salate und Pasteten sowie selbstgebackenen Kuchen mitgebracht. Ihnen sei an dieser Stelle recht herzlich gedankt! Besonderer Dank gilt Richard Wetzel, der die Gesamtleitung in Händen hatte, sowie Lutz Langer für die vorbildliche Präparation der Spielflächen.


Erster Leistungstest für den kommenden Winter

Die ersten Punkte für die Rangliste des Skiverbandes Sachsen zur Skisaison 2013/2014 wurden bereits vergeben. Am 07. Juli 2013 trafen sich die Altersklassen 10 bis 13 im vogtländischem Falkenstein, um an einer sachsenweiten Athletiküberprüfung der Skilangläufer teilzunehmen. Dabei mussten 10 Stationen bewältigt werden, u. a. ein 30- und ein 1000-Meter-Lauf, Bodenturnen, Seilspringen und Balancieren auf dem Spanngurt.

Unter den 107 Teilnehmern war der Skiklub Dresden-Niedersedlitz mit 18 Startern zahlenmäßig am stärksten vertreten. Besondere Spannung versprach die zum ersten Mal startende Altersklasse 10, bei der allein sieben Jungen und ein Mädchen aus unserem Klub an den Start gingen. Mit den einzelnen Übungen kamen sie unterschiedlich gut zurecht. Als besonders leistungsstark erwiesen sich Florian Otto und Nico Dsaak, die es zu den Plätzen 5 und 6 brachten. Auch bei den Jungen der Altersklasse 12 gab es einen Urkundenplatz: Arvid Reichelt erreichte ebenfalls den 5. Rang. Im Bild sind unsere Jungen der AK 10 unmittelbar vor den Start zum Inliner-Hindernislauf zu sehen, von links Nico, Florian, Fabian, André, Sebastian, Yannik und Moritz.


10. Froschlauf durch die Bielaer Nacht

Der beliebteste Crosslauf des Bezirks Dresden erreichte bei seiner 10. Auflage mit 1137 Startern erneut Teilnehmerrekord. Unser Klub war mit 35 Aktiven dabei, weshalb ihm der Pokal für den „Verein mit der größten Teilnehmerzahl“ überreicht worden ist. Doch die Niedersedlitzer konnten auch mit großartigen sportlichen Ergebnissen aufwarten.

Die Kinder hatten 2 km zu durchlaufen. In der AK-Wertung errangen sie zwei Medaillenplätze. Bei den Mädchen der U8 belegte Carolin Otto Platz 1 (von 11), und bei den Jungen U12 kam Arvid Reichelt auf den 3. Rang (von 47).

Über 9,6 Kilometer erreichten 249 Frauen das Ziel. Auf den Plätzen 5 und 6 landeten Jenny Mann (Trainingsgruppenpartnerin von Ruth aus O'thal) und Ruth Heidrich-Meisner. Bei den Männern kamen 465 Läufer ins Ziel und mit Richard Leupold und Patrick Langer ebenfalls zwei Niedersedlitzer auf die Plätze 5 und 6. Das reichte bei der Teamwertung, in die die zwei schnellsten Männer und Frauen eines Klub eingehen, zu Rang 3. In der Alterklassenwertung gab es Rang 3 für Ruth Heidrich-Meisner, Bettina Schulze, Stefanie Mey, Richard Leupold, Francis Schulze und Arne Reichelt, Platz 2 belegte Jenny Mann, und Altersklassensieger wurde Richard Leupold.

Für unseren Klub ist der Froschlauf nicht nur Wettkampf. Die meisten Sportler reisen mit Campingausrüstung an. Bis weit in die Nacht wird Geselligkeit gepflegt, und am Morgen geht die Reise weiter zum Geierswalder See, um dort als Skilangläufer auf Inlinern zu trainieren. (unser Foto: Warten auf den Sonnenuntergang, denn erst dann wird der Hauptlauf über 9,6 km gestartet)